Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(39): 1474-1478
DOI: 10.1055/s-2008-1062467
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rectus-abdominis-Syndrom

Rectus abdominis syndromeC. D. Reimers, M. Haider, G. Mehltretter, S. Kääb, B. Wunderer, D. E. Pongratz
  • Friedrich-Baur-Institut (Leiter: Prof. Dr. D. E. Pongratz) bei der Medizinischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. P. C. Scriba) und Neurologischen Klinik (Direktor Prof. Dr. Th. Brandt), Klinikum Innenstadt der Universität München, Medizinische Abteilung (Chefarzt: Prof. Dr. J. Phillip), Kreiskrankenhaus Freising, und Medizinische Klinik I (Direktor: Prof. Dr. G. Riecker), Klinikum Großhadern der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei drei Sportlern, einer Frau und zwei Männern im Alter von 18 bis 21 Jahren, traten akut Bauchschmerzen auf, in zwei Fällen unmittelbar nach körperlicher Belastung mit Bauchmuskeltraining. Bei der Patientin bestand ein pulmonaler Infekt, dessen Ursache nicht geklärt werden konnte. Einer der Männer litt offensichtlich an einer allergischen oder parasitären Erkrankung (Eosinophilie 26 %). Beim anderen Mann, einem Schwimmer, trat die Erkrankung im Rahmen eines grippalen Infektes nach Konsum von etwa 100 g Alkohol auf. Die Aktivität der Kreatinkinase im Serum war auf 7800-17 500 U/l erhöht, so daß jeweils eine akute Muskelschädigung, wahrscheinlich eine Rhabdomyolyse, angenommen werden mußte. Bei zwei der Patienten ließen sich sonographisch echoreiche Areale im Musculus rectus abdominis darstellen; in einem dieser Fälle waren die Musculi recti abdominis zusätzlich stark geschwollen. Beim dritten Patienten war der Sonographiebefund 8 Tage nach Auftreten der Beschwerden im symptomfreien Intervall unauffällig. Aus diesen Beobachtungen ergibt sich, daß auch bei banalen Infektionen sportliche Betätigungen mit besonderer Belastung der Bauchmuskulatur wegen der Gefahr einer Rhabdomyolyse unterbleiben sollten.

Abstract

Three athletes (one female, two males), aged 18-21 years, developed acute abdominal pain, two of them immediately after exercise including abdominal muscle training. The female patient had a pulmonary infection of uncertain cause at the time. The second patient obviously suffered from an allergic or parasitic disease (eosinophilia of 26 %). The third patient, a swimmer, had the symptoms in the course of a flu-like infection after drinking about 100 g alcohol. Serum creatinine kinase activity was 7,800-17,500 U/l, making acute muscle damage likely, probably rhabdomyolysis. Ultrasound examination revealed echo-dense areas of the rectus abdominis muscle in two of the patients, in one of them associated with marked muscle swelling. In the third patient ultrasound was unremarkable during a symptom-free interval 8 days after the onset of symptoms. These observations indicate that even during banal infections sport exercise involving special strain on the abdominal musculature should not be undertaken because of the risk of rhabdomyolysis.

    >