Summary
With contradictory statements in the literature, the computer tomographic findings
of 117 patients (mean age 63.3 years, 46 females, 71 males) in the initial phase of
cerebral insult are compared to the progress of rehabilitation to find a possible
prognostic connection. The CCT findings were qualitatively differentiated into bleedings
(13 %), infarcts (64 %) and pictures without pathological findings (23 %), quantitatively
into lesions involving less than Œ of the hemisphere and those involving more than
Œ and considering the structure involved as cortical (33 %) or subcortical (44 %)
lesions. Of the alltogether 2,432 items registered in the patients, a representative
selection was made to assess certain functions. The intraindividual examination of
changes in single functions as well as in functional patterns during the progress
of rehabilitation reveals statistically significant connections with initial CCT findings.
For global indices of activities in everyday life, e.g. the Barthel index, such a
correlation could not be demonstrated, which is in agreement with the literature.
The results obtained from a relatively small number of patients should be proved in
a bigger, prospectively examined, group, involving not only motor functions but neuropsychological
parameters as well. Perhaps this will result in an even more differentiated prognostic
meaningfulness of CCT for successful rehabilitation expected in the long term.
Zusammenfassung:
Bei widersprüchlichen Angaben in der Literatur wird in einer retrospektiven Analyse
der während der Initialphase eines zerebralen Insults erhobene computertomographische
Befunde von 117 Patienten (mittleres Alter 63,3 Jahre, 46 Frauen, 71 Männer) dem Rehabilitationsverlauf
gegenübergestellt, um einen möglichen prognostischen Zusammenhang zu ermitteln. Eine
Differenzierung des CCT-Befundes erfolgte qualitativ in Blutung (13 %), Infarkte (64
%) und Befunde ohne pathologischen Befund (23 %), quantitativ in Läsionen die weniger
als Œ der Hemisphäre und solche die mehr als Œ der Hemisphäre umfaßten und unter Berücksichtigung
der betroffenen Strukturen in kortikale (33 %) und subkortikale (44 %) Läsionen. Von
insgesamt 2432 bei den Patienten erfaßten Items erfolgte zur weiteren Beurteilung
eine repräsentative Auswahl zur Beurteilung bestimmter Funktionen. Die intraindividuelle
Überprüfung von Änderungen einzelner Funktionen sowie von Funktionsmustern während
des Rehabilitationsverlaufs läßt statistisch zu sichernde Zusammenhänge mit den initialen
CCT-Befunden erkennen. Für globale Indizes der Aktivitäten des täglichen Lebens, beispielsweise
den Barthel-Index, konnte ein solcher Zusammenhang übereinstimmend mit Angaben in
der Literatur nicht nachgewiesen werden. Die an einer relativ kleinen Zahl von Patienten
gewonnen Resultate sollten an einem größeren prospektiv untersuchten Kollektiv unter
Einbeziehung nicht nur motorischer Funktionen, sondern auch neuropsychologischer Parameter
validiert werden. Vielleicht ergibt sich dabei ein noch differenzierterer prognostischer
Aussagewert des CCT für den langfristig zu erwartenden Rehabilitationserfolg.
Key words
Cerebral insultus - rehabilitation - computed tomography
Schlüsselwörter
Zerebraler Insult - Rehabilitation - Computeromographie