Summary
The goal of the study was the evaluation of the effect of static and dynamic methods
of physiotherapy on adults with inherited forms of myopathies. We report the results
of 245 in-hospital treatments of 110 patients with progressive muscular dystrophy,
39 pat. with spinal and 26 pat. with neural muscular atrophy. Specifically designed
functional tests were carried out at the beginning and end of each in-hospital treatment
(average duration 47 days) and a comparison was made. Change of plus or minus 20 %
were considered an improvement or deterioration. Six different regimes of physiotherapy
were compared with one another. Each was performed five times a week and included
isometric exercises of 30 to 60 minutes duration as well as dynamic exercises performed
conventionally or either in a kinotherapeutic bath or in a „Schlingentisch” to eliminate
the effects of gravity. These therapies were also performed with a nonstandardized
group of patients.
Results: Only certain functional tests showed themselves appropriate to measure changes. The
sensibility of the measurement of muscular strength or of ADL-scales was insufficient.
All regimes of physiotherapy achieved some improvements in most patients. Isometric
exercises of increasing duration improved capacity of locomotion most often (68-73
%). Dynamic exercises improved more complex functions like changes of position, climbing
stairs etc. (43-60 %) and functions of the upper extremities (50-62 %). Deterioriation
of single functions was rarely seen.
Conclusions: Patients with myopathies treated with physiotherapy received benefits including improved
functions and increased capability to cope with daily life. Depending on patients
individual condition therapy should consist of static and dynamic exercises. Patients
prefered dynamic exercises, the acceptance of static exercises alone was lower.
Zusammenfassung
Ziel der Untersuchung war die Prüfung der Wirksamkeit statischer bzw. dynamischer
krankengymnastischer Methoden bei Erwachsenen mit genetisch bedingten Myopathien.
Berichtet wird über 245 stationäre Behandlungen von 110 Patienten mit progressiver
Muskeldystrophie, 39 mit spinaler und 26 mit neuraler Muskelatrophie. Anhand erarbeiteter
Funktionstests erfolgten Veränderungsmessungen zu Beginn und am Ende der stationären
Therapie ( ? :47 Tage); Veränderungen von ± 20 % wurden als Besserung oder Verschlechterung
gewertet. Verglichen wurden sechs Therapieregime mit fünfmal wöchentlich isometrischen
Übungen von 30 bis 60 min Dauer sowie 30 min dynamischen Übungen entweder im Trockenen
oder unter Aufhebung der Schwerkraft im Bewegungsbad bzw. Schlingentisch und eine
nicht standardisierte Gruppe. Ergebnisse: Für Veränderungsmessungen erwiesen sich bestimmte Funktionstests als geeignet. Die
Messung von Kraftgraden oder ADL-Skalen sind nicht genügend sensibel. Verbesserungen
wurden mit allen Therapieregimen häufig erreicht. Die Fortbewegungsfähigkeit nahm
am häufigsten durch isometrische Übungen mit zunehmender Behandlungsdauer zu (68-73
%). Komplexere Funktionen wie Lageänderung, Treppensteigen etc. verbesserten sich
öfter bei dynamischen Übungen (43-60 %) und Armfunktionen in 50-62 %. Verschlechterungen
einzelner Funktionen traten nur selten auf. Schlußfolgerungen: Krankengymnastische Behandlungen sind bei Myopathiekranken bezüglich Funktionsverbesserungen
und einer Erleichterung von Alltagsfunktionen häufig hilfreich. Sie sollten abhängig
vom jeweiligen Funktionszustand statische und dynamische Übungen enthalten. Dynamische
Übungen werden von Patienten besser angenommen als ausschließlich statische.
Key Words
Progressive muscular dystrophy - spinal muscular atrophy - neural muscular atrophy
- functional tests - physiotherapy
Schlüsselwörter
Progressive Muskeldystrophie - spinale Muskelatrophie - neurale Muskelatrophie - Funktionstests
- Physiotherapie