Summary
Objective: The effect of a three-week stay by the seaside on the physical fitness of vacationers
was evaluated in this study.
Subject: 20 volunteers (8 women, 12 men) aged between 20 and 60 years, who were spending their
vacation on the North Sea island of Sylt, were included in the study.
Design: The subjects were tested on a bicycle ergometer at a work load of 1 W/kg body weight
and a pedalling rate of 50 rpm. Identical tests were performed twice: At the beginning
and at the end of the holiday. While the subjects exercised for 8 min their heart
rate and blood pressure were measured every minute. Serum-lactate-concentration was
determined at rest and at the end of the ergometer exercise.
Results: Statistically significant decreases of maximum heart rates under effort from x̄=
133 min-1 (SEM 3.7) at the beginning to x¯= 125 min-1 (SEM 3.0) at the end of the holiday were found. During recovery from exercise, the
heart rate was significantly lower at the end of the holiday. The lactate-concentration
after 8 min of exercise reached an average of 2.9 mmol· l-1 (SEM 0.3) at the beginning of the holiday. The corresponding value of the second test
was only 2.1 mmol · l-1 (SEM 0.2). The difference was significant at the Q.01 level. With the arm having been
cooled in a water bath (water temperature 16.0 °C) the skin temperature decreased
to a significant (p<0.01) lower temperature at the end of the holiday (22.3 °C) than
at the beginning (23.0 °C). The initial values prior to the cooling did not differ.
Compared to their daily physical activities at the home, the vacationers roughly doubled
the time spent on physical activity during their vacation engaging in light work like
walking and slow cycling during 9/10 of this time.
Conclusion: The results suggest that the endurance performance of sedentary individuals is improved
during a three-week holiday at the seaside even without any regular physical training.
Kurzfassung
Ziel: Der Erholungseffekt eines mehrwöchigen Urlaubs an der Nordsee sollte anhand der physischen
Leistungsfähigkeit quantifiziert werden.
Gegenstand: 20 Urlauber, 8 Frauen und 12 Männer im Alter von 20-60 Jahren, nahmen während ihres
durchschnittlich 3wöchigen Aufenthalts auf der Nordseeinsel Sylt als freiwillige Versuchspersonen
an der Studie teil.
Gestaltung: Die Probanden wurden zu Beginn und am Ende ihres ansonsten frei gestalteten Urlaubs
auf Sylt fahrradergometrisch untersucht (Leistung: 1 W/kg Körpergewicht, 50 U/min,
Dauer: 8 min). Pulsfrequenz und Blutdruck wurden minütlich, die Serum-Laktat-Konzentration
vor und unmittelbar nach der Belastung gemessen.
Ergebnisse: Die Pulsfrequenz stieg unter der genannten Belastung am Urlaubsbeginn auf im Mittel
133 min-1 (sx̄ = 3,7), am Urlaubsende jedoch lediglich auf 125 min-1 (sx̄ = 3,0). Nach der ergometrisehen Belastung fiel die Herzfrequenz am Urlaubsende signifikant
(α < 0.05) schneller ab. Die Serum-Laktat-Konzentration erreichte nach 8minütiger
Belastung am Urlaubsanfang im Mittel 2,9 mmol · l-1 (Sx̄ = 0,3), bei gleicher Leistung betrug der Wert am Urlaubsende nur 2,1 mmol · l-1 (Sx̄ = 0,2). Bei unveränderten Ausgangstemperaturen fiel die Hauttemperatur nach der 3minütigen
Kühlung am Urlaubsende auf signifikant (α < 0,01) geringere Werte (22,3 °C) als am
Urlaubsanfang (23,0 °C). Ein Vergleich der anamnestisch erhobenen Daten über die körperlichen
Aktivitäten der Probanden im Alltag mit den während des Urlaubs protokollierten Tätigkeiten
ergab, dass die Versuchspersonen die Zeit, in der sie körperlich aktiv waren, während
des Urlaubs etwa verdoppelten. Dabei verbrachten sie 9/10 dieser Zeit mit leichten
Tätigkeiten wie Spazierengehen oder langsamem Radfahren.
Schlußfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass die körperliche Ausdauerleistungsfähigkeit während eines
frei gestalteten Urlaubs auch ohne ein gezieltes Ausdauertraining gesteigert wird.
Key words
Physical performance - stimulus of training - cold adaptation
Schlüsselwörter
Körperliche Leistungsfähigkeit - Training - Kälteadaptation