Summary
Beyond principal necessity, quality assurance in physical medicine is indispensible,
on the one hand because of the high costs of personnel intensity and on the other
because of the fact that quality is the decisive “parameter in competition” with other
therapies, especially with drug therapy. All of the typical dimensions of quality,
structure, process and result are relevant for physical medicine. Quality assurance,
however, is made more difficult because
-
particularly in the field of medical rehabilitation, always several partners provide
results,
-
as a consequence of empiricism typical physical medicine, the number of standards
is insufficient,
-
the results, i.e. success, can often only be taken from the patient's subjective statement.
A particular problem arises from the fact that in most clinical pictures several,
often quite different, mechanisms of action can be successful. Therefore, the therapeutic
decision is often a subjective one and must frequently be corrected in the course
of treatment. As the weak points of physical medicine lie in this direction, they
should not be regarded as obstacles but as a challenge to do quality assurance as
well as possible. Quality is the decisive argument for the right of existence of any
field.
Zusammenfassung
Qualitätssicherung in der Physikalischen Medizin ist über die grundsätzliche Notwendigkeit
hinaus unabdingbar, zum einen wegen der durch die Personalintensität verursachten
hohen Kosten und zum anderen wegen der Tatsache, dass Qualität der entscheidende „Wettbewerbsparameter”
zu konkurrierenden Therapien, insbesondere zur medikamentösen Therapie ist. Die typischen
Qualitätsdimensionen Struktur, Prozeß und Ergebnis sind alle für die Physikalische
Medizin relevant. Die Qualitätssicherung wird allerdings dadurch erschwert, dass
-
speziell unter dem Nenner der medizinischen Rehabilitation immer mehrere Leistungserbringer
tätig sind,
-
wegen der für die Physikalische Medizin typischen Empirie zu wenig Standards bestehen,
-
das Ergebnis, d. h. der Erfolg, sich oft nur aus den subjektiven Angaben des Patienten
erfassen läßt.
Ein besonderes Problem liegt auch darin, dass bei den meisten Krankheitsbildern mehrere,
sich oft deutlich unterscheidende Wirkprinzipien zum Erfolg führen können. Die therapeutische
Entscheidung ist deshalb häufig subjektiv und muß im Verlauf der Behandlung oft korrigiert
werden. Da in diesen Problemen die Schwachstellen der Physikalischen Medizin liegen,
sollten diese aber nicht Hindernis, sondern Anreiz sein, so gut als irgend möglich
Qualitätssicherung zu betreiben. Qualität ist das entscheidende Argument für die Existenzberechtigung
eines Fachgebietes.
Key words
Quality assurance - physical medicine
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung - Physikalische Medizin