Summary
The application of artificial UVB radiation and heliotherapy gain increasing importance
again concerning the prevention and therapy of osteoporosis. The reduction of bone
density and structure is caused among other things by the lack of sunlight, which
also produces a vitamin D3 deficit.
In a special climate cure treatment (in 800 m above sea level) patients with beginning
osteoporosis without fractures of vertebral bodies were exposed to heliotherapy (e.g.
sunlight), to artificial UVB radiation as well as to a combination of artificial radiation
and heliotherapy. Vitamin D3 and calcium levels as well as osteocalcin, parathormone and calcitonin concentrations
were compared to the results of the control group.
After a 3-week therapy, a significant increase of the vitamin D3 levels of all groups was obvious, but onlythe values between the heliotherapy and
the control groups did not differ significantly. The vitamin 3 values indicated significant changes for the group with only artificial and the group
with combined artificial UVB radiation and heliotherapy.
The decrease of calcium is proved in case of artificial and solar radiation. This
group demonstrated a slight increase of calcitonin. All other blood parameters did
not show any significant changes. The study shows that in highlands not heliotherapy
alone but only the combination of solar radiation and artificial UVB can obtain a
physiological effect, e.g. the increase of vitamin D3 and calcitonin and the decrease of calcium in serum.
The results demonstrate the influence of sunlight resp. artificial UVB radiation,
especially in case of the prevention of osteoporosis.
Zusammenfassung
Der Einsatz von künstlicher UV-B-Bestrahlung und Heliotherapie gewinnt bei der Prävention
und Therapie der Osteoporose wieder zunehmend an Bedeutung. Die Abnahme der Knochendichte
und -struktur wird u. a. durch Sonnenmangel und durch das daraus resultierende Vitamin-3 -Defizit verstärkt.
Während einer speziellen Klimakur in einem Kurort, der in 800 m Höhe liegt, wurden
Patienten mit „beginnender Osteoporose ohne Frakturen der Wirbelkörper” einer Heliotherapie
(d.h. natürlicher Sonnenbestrahlung), künstlicher UV-B-Bestrahlung und einer Kombination
aus künstlicher und natürlicher Bestrahlung unterzogen. Die Vitamin-3 -und Kalziumspiegel sowie die Osteokalzin-, Parathormon-und Kalzitoninkonzentrationen
im Serum wurden mit denen einer Kontrollgruppe verglichen.
Nach der 3wöchigen Kur zeigte sich ein signifikanter Anstieg der Vitamin-3 -Spiegel aller Gruppen; allerdings erreichte die Zunahme der Werte der Heliotherapiegruppe
die Signifikanzgrenze zur Kontrolle nicht. Dagegen ist der Unterschied für diejenigen
Patienten, welche sich nur künstlicher Strahlung sowie kombiniert natürlicher Heliotherapie
und künstlicher UV-B-Strahlung unterzogen, signifikant. Ein Abfall des Kalziumspiegels
konnte gesichert werden, wenn die Patienten einer Kombination von künstlicher und
natürlicher Bestrahlung ausgesetzt wurden. Bei dieser Gruppe zeigte sich auch eine
geringfügige Zunahme des Kalzitonins. Die übrigen Parameter wiesen keine signifikanten
Veränderungen auf.
Die Studie zeigt, dass unter den Strahlungsbedingungen im Mittelgebirge zwar nicht
mit Heliotherapie allein, jedoch in Kombination mit künstlicher UV-B-Strahlung ein
physiologischer Effekt erzielt werden kann, der sich in einem Anstieg des Vitamin-3 -Spiegels, verbunden mit einem gleichzeitigen Abfall des Kalziumgehaltes und einer
leichten Zunahme der Kalzitoninkonzentration im Serum, zeigt.
Die Ergebnisse demonstrieren den gesundheitsfördernden Einfluß der Sonne und künstlicher
UV-B-Strahlung in der Prävention der Osteoporoseerkrankung.
Key words
Osteoporosis - artificial UVB radiation - heliotherapy - Vitamin D3 synthesis - bone metabolism
Schlüsselwörter
Osteoporose - UV-B-Bestrahlung - Heliotherapie - Vitamin-3 -Synthese - Knochenstoffwechsel