Summary
Objective : Study's goal was to estimate reliability (Rel) and objectivity (Obj) of the computer-assisted
myotonometry in the region of lumbar musculature.
Subjects : Interrater-reliability was assessed on 16 low back pain suffers by three independent
examiners, intrarater-reliability on 17 persons without lumbar complaints and Obj
on 48 measuring curves by two independent analysts.
Design : After prestretching cutis and subcutis with a 200 g-load, the lumbar erector-muscle
at level L3 was suddenly compressed and decompressed by a 600 g-load. Changes in distance
were recorded both for 30 s compression and decompression. The resulting measuring
curve contains 5 phases: elastic and viscous compressibility, elastic and viscous
retractibility and plasticity. For assessing Rel and Obj intra-class-coefficients
(ICC's) were calculated.
Results : Comparing different raters only elastic retractibility reached good Rel (ICC's:
0.64-0.77). Elastic compressibility and elastic retractibility showed both good intrarater-reliability
(ICC's: 0.74-0.95) and good Obj (ICC's: 0.86-0.94). The other phases remained markedly
behind the thresholds for good Rel (ICC's: ≥ 0.7) and Obj (ICC's: ≥ 0.9). Low Rel
and Obj as a whole was due to a high degree of random measurement errors.
Conclusions : Better Rel can be obtained by repeated measurements or measurements by only one
examiner. In further studies validity and sensitivity to change should be evaluated.
Kurzfassung
Ziel : Intention der Studie war es, Reliabilität (Rel) und Objektivität (Obj) der computergestützten
Myotonometrie im Bereich der Lumbaimuskulatur zu untersuchen.
Gegenstand : Die Interrater-Reliabilität wurde an 16 Personen mit tiefsitzenden Rückenschmerzen
(3 unabhängige Untersucher), die Intrarater-Reliabilität an 17 Normalpersonen, die
Obj an 48 Meßkurven (2 unabhängige Auswerter) untersucht.
Gestaltung : Nach Vordehnung von Haut- und Unterhautfettgewebe mit einem 200g-Gewicht wurde der
Musculus erector Spinae, pars lumbalis, in Höhe L3 mit einem 600 g-Gewicht plötzlich
be- und entlastet. Registriert wurden die Wegänderungen für jeweils 30 s Be- und Entlastung.
Als Meßresultat ergibt sich eine Kurve aus 5 Phasen: elastische und viskose Kompressibilität,
elastische und viskose Rctrakti-bilität sowie Plastizität. Zur Bestimmung der Rel
und Obj wurden Intraclass-Korrelationskoeffizienten (ICCs) berechnet.
Ergebnisse : Im Interrater-Vergleich erreichte nur die elastische Retraktibilität eine gute Rel
(ICCs: 0,64-0,77). Elastische Kompressibilität und elastische Retraktibilität zeigten
sowohl eine gute Intrarater-Reliabilität (ICCs: 0,74-0,95) als auch eine gute Obj
(ICCs: 0,86-0,94). Die übrigen Kurvenphasen lagen deutlich unter den Schwellen für
eine gute Rel (ICC ≥ 0,7) und Obj (ICCs ≥ 0,9). Die insgesamt geringe Rel und Obj
war durch hohe Zu fall s Varianzen bedingt.
Schlußfolgerung : Die Rel des Meßverfahrens kann durch Meßwiederholungen oder Messungen durch nur
einen Untersucher erhöht werden. Validität und Veränderungs-sensitivität sollten untersucht
werden.
Key words
Tonometry - reliability - objectivity - methodology of validation - statistical analysis
Schlüsselwörter
Tonometrie - Reliabilität - Objektivität - Validisierungsmethodik - statistische Analyse