Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1997; 07(6): 261-268
DOI: 10.1055/s-2008-1061885
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verlaufsuntersuchung stationärer Patienten mit Migräne und chronischen bewegungsabhängigen Schmerzen unter naturheilkundlicher Behandlung - ein Vergleich zweier Meßmethoden

Analysis of the courses of migraine and chronic motion-induced pain syndromes in in-patients under complementary treatment - a comparison of two methods of measurementD. Melchart1 , W. Weidenhammer1 , St. Hager2 , A. Gehrke3
  • 1Münchener Modell, Zentrum für naturheilkundliche Forschung (Leiter: Dr. med. D. Melchart) an der II. Medizinischen Klinik der Technischen Universität München und am Institut für Pharmazeutische Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
  • 2TCM-Klinik Kötzting (Chefarzt: Dr. med. St. Hager), Kötzting
  • 3Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. A. Gehrke), Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

Objective: The study examines the courses of the daily measured mood and of the severity of complaints in in-patients with chronic diseases under treatment with Traditional Chinese Medicine. The difference in the courses of patients with continuous chronic and periodic chronic pain syndromes was also to be established. Furthermore it was to be analyzed whether the time course of the patients' mood during the whole stay at the hospital is represented by a simple global assessment at two time (admission and discharge).

Methods: The study was performed on 180 in-patients of a hospital for Traditional Chinese Medicine. The patients belong to the diagnostic subgroups “Migraine” or “Diseases of the musculoskeletal system” (motion-induced pain syndromes). The inclusion of the patients into the study was done by random. The chronobiological features were analyzed by recording repeatedly (6 times a day) the severity of pain or complaints as well as by assessing the patients mood every other day (Mood scale Bf-S or Bf-S' by v. Zerssen) during a maximum time period of 28 days. This type of assessment was compared with the method of a 2-point-measurement of the global severity of the main complaint (at admission and at discharge).

Results: Regarding the patients with periodic chronic pain, the mean course of the severity of complaints shows an initially marked decrease with a circaseptan periodicity. The patients with continuous-chronic pain, however, show a linear decrease in the severity of complaints. Both diagnostic subgroups also differ clearly by their circadian course of the complaints. The scores of the mood scale show similar specific patterns of the course depending on the diagnosis. Both, mood and severity of complaints show correlation coefficients of r = 0.75 and 0.91, respectively, regarding the mean courses. The global assessment of the severity of complaints by a 2-point-measurement results in a higher level than averaged over the daily assessments. On the other hand, there is a good correspondence with the daily maxima of the severity of complaints.

Conclusions: Assessing the severity of pain the different characteristics of the courses of continuous-chronic and periodic chronic pain have to be taken into account. The global assessment of the severity of complaints in the sense of a point-assessment seems to be a simple way to get a valid measurement for the individually experienced pressure caused by the disease, especially in patients with chronic pain where observations over longer periods are indicated. In the case of periodical pain the use of a diary is recommended.

Kurzfassung

Zielsetzung: Die Studie untersucht die Verlaufsformen des täglichen Befindens sowie der Beschwerdestärke bei Patienten mit chronischen Erkrankungen während einer stationären naturheilkundlichen Behandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin. Ebenso sollen die Unterschiede im Verlauf bei Patienten mit chronisch-kontinuierlichem Schmerz und chronisch-periodischem Schmerz festgestellt werden. Zum anderen war die Frage zu untersuchen, inwieweit eine Globalerhebung zu den Zeitpunirten „Aufnahme” und „Entlassung” den Zeitverlauf des Befindens während des Klinikaufenthaltes abbildet.

Methodik: Die Studie wurde mit 180 stationären Patienten einer Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin durchgeführt. Die Patienten aus den beiden Diagnosegruppen „Migräne” und Patienten mit Schmerzen des „Stütz- und Bewegungsapparates” (bewegungsabhängige Schmerzen) wurden in zufälliger Auswahl in die Studie aufgenommen. Die chronobiologischen Untersuchungen wurden durch tägliches 6maliges Dokumentieren der Schmerz- bzw. Beschwerdestärke sowie durch die Erfassung der globalen Befindlichkeit (Bf-S bzw. Bf-S' nach v. Zerssen) in zweitägigem Abstand über einen Zeitraum von maximal 28 Tagen durchgeführt. Dieses Verfahren der Datenerhebung wurde mit der Methode der Globalbefragung nach der Intensität der Hauptbeschwerde bei Aufnahme und Entlassung (2-Punkt-Messung) verglichen.

Ergebnisse: Der Verlauf der gemittelten Beschwerdestärken pro Tag zeigt bei den Patienten mit chronisch-periodischem Schmerz einen initial starken Rückgang mit einer zirkaseptanen Periodik, während die Patienten mit chronisch-kontinuierlichem Schmerz einen linearen Rückgang der Beschwerden aufweisen. Die beiden Diagnosegruppen unterscheiden sich deutlich im zirkadianen Verlauf der Beschwerdestärke. Die Befind-lichkeitsscores weisen eine ähnliche, diagnosespezifische Verlaufscharakteristik auf. Die Verläufe von Befindlichkeit und Beschwerdestärke korrelieren in der Höhe von r = 0,75 (Migräne) bzw. 0,91 (Bewegungsapparat) miteinander. Die globale Messung der Beschwerdestärke im Sinne einer 2-Punkt-Messung liefert ein höheres Beschwerdeniveau als die pro Tag gemittelte Intensitätsmessung. Sie stimmt mit der maximal pro Tag erlebten Beschwerdestärke sehr gut überein.

Schlußfolgerungen: Die unterschiedlichen Verlaufscharakteristika bei chronisch-periodischem und chronisch-kontinuier- lichem Schmerz sind bei der Schmerzmessung prinzipiell zu berUcksichtigen. Die globale, punktuelle Erfassung der subjektiyen Beschwerdestärke erscheint als em einfaches und valides MaB für den intrasubjektiv eingeschätzten Beschwerdedruck, zumal bei chronischen Schmerzbildern die Betrachtung von gröeren Zeiteinheiten angezeigt ist. Bei periodisch auftretenden Schmerzen empfiehlt sich jedoch die Führung eines Patienten-Tagebuches.

    >