Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1997; 07(2): 39-46
DOI: 10.1055/s-2008-1061857
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Veränderungen der körperlichen Leistungsfähigkeit und kardiovaskulären Risikofaktoren durch ein niedrig dosiertes Ausdauertraining im Rahmen eines betriebsinternen Trainingsprogramms

Change in physical fitness and cardiovascular risk factors by a low-dose endurance training during an internal company training programA. Schmidt-Trucksäß1 , M. Huonker1 , G. Bräuer2 , G. Simon2
  • 1Medizinische Universitätsklinik, Abteilung Rehabilitative und Präventive Sportmedizin, Freiburg
  • 2Sportmedizinisches Institut, Sportschule Warendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

Despite a slightly decreasing number of myocardial infarctions in the western countries cardiovascular mortality still accounts to nearly 50% of all-cause mortality. Improvement of physical activity and fitness get an increasing importance as a mean of influencing the cardiovascular risk profile in a positive way. In this respect even low-intensity training seems to be advisable, especially concerning voluntary participation in a training program and the maintenance of physical activity after the program on an outpatient basis. Until now there is still a lack of knowledge of such programs, and therefore we investigated the effect of a low-dose training program on atherogenic risk factors and physical fitness in 77 women (33.5±8.0 years) and 83 men (37.3±8.5 years).

During the 12 weeks lasting training (2-3 times per week, 30-45 min per training session) with an individually dosed intensity at a capillary blood lactate level of 2 mmol/l, peak exercise performance and endurance capacity increased 10-15% in all participators (p≤0.01). The weekly energy consumption according to the training amounted to 600-800 kcal in men, and 400-600 kcal in women accompanied by a weight reduction of about 1% of body weight. Remarkable changes of the lipid profile was seen in participators with unfavourable values (LDL-Chol.>160mg/dl) before the program (men: LDL-Chol. 186.3 to 165.1 mg/dl [p≤0.05], women 173.6 to 156.0 mg/dl). A mild reduction of systolic blood pressure at 100 Watt ergometric load was noticed in all participators (men: 179 to 173 mm Hg [p≤0.01], women: 177 to 173 mm HG [p≤0.01]). The systolic resting blood pressure of individuals with a systolic blood pressure above 160 mm Hg before the program decreased significantly (men: 168 to 152 mm Hg [p≤0.05], women: 162 to 146mmHg[p≤0.05]).

As a conclusion, a very moderate, individually dosed training program obviously allows a careful way into regular physical activity and leads to a remarkable increase of physical fitness. Even non active persons accepted the training program and were able to perform it without any signs of overstrain or incidents. Significant positive changes of lipid profile and blood pressure occurred in participants with unfavourable values before the training program, a fact which seems to be of great preventive interest especially for this clientele.

Zusammenfassung

Trotz leicht rückläufiger Zahlen an Myokardinfarkten in den westlichen Industrienationen beträgt die kardiovaskuläre Mortalität immer noch fast 50% aller Todesursachen. Die Steigerung der körperlichen Aktivität und Leistungsfähigkeit erhält als ein Mittel, das kardiovaskuläre Risikoprofil günstig zu beeinflussen, zunehmende Bedeutung. In dieser Hinsicht scheint sogar niedrig dosiertes Training ratsam zu sein, besonders auch die freiwillige Teilnahme an einem Trainingsprogramm und die Beibehaltung der körperlichen Aktivität in eigener Verantwortlichkeit nach Beendigung des Programms. Bis heute ist das Wissen über derartige Programme noch unzureichend, weswegen wir den Einfluß eines niedrig dosierten, betriebsinternen Trainingsprogramms auf atherogene Risikofaktoren und körperliche Leistungsfähigkeit bei 77 Frauen (33,5±8,0 Jahre) und 83 Männern (37,3 ±8,5 Jahre) untersucht haben.

Während des 12 wöchigen Trainings (2-3mal pro Woche, 30-45 min pro Trainingseinheit), dessen Intensität individuell entsprechend einem Laktatspiegel im Kapillarblut um 2 mmol/l dosiert wurde, verbesserten sich die maximale Leistungsfähigkeit und die Ausdauerleistungsfähigkeit bei allen Teilnehmern um 10-15%. Der wöchentliche trainingsbedingte Energieverbrauch belief sich auf 600-800 kcal bei den Männern und 400-600 kcal bei den Frauen, begleitet von einer Cewichtsreduktion von ca. 1% des Körpergewichts. Deutliche Veränderungen im Lipidprofil waren bei Teilnehmern mit ungünstigen Werten (LDL-Chol. > 160 mg/dl) vor Beginn des Programms zu erkennen (Männer: LDL-Chol. 186,3 auf 165,1 mg/dl [p≤0,05], Frauen: 173,6 auf 156,0 mg/dl). Eine leichte Reduktion des Blutdrucks bei 100 Watt ergometrischer Belastung wurde im Gruppendurchschnitt beobachtet (Männer: 179 auf 173 mmHg, Frauen: 177 auf 173 mmHg, p jeweils ≤0,01). Der systolische Ruheblutdruck bei Personen mit einem systolischen Blutdruck über 160 mmHg vor dem Trainingsprogramm wurde signifikant gesenkt (Männer: 168 auf 152 mmHg, Frauen: 162 auf 146 mmHg, p jeweils ≤0,05).

Schlußfolgernd ermöglicht ein sehr moderates, individuell dosiertes Trainingsprogramm einen schonenden Einstieg in regelmäßige körperliche Aktivität und führt zu einer bedeutsamen Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Sogar sportlich nicht aktive Personen nahmen das Training an und konnten es ohne Überlastungserscheinungen oder Zwischenfälle absolvieren. Signifikant positive Veränderungen des Lipidprofils und des Blutdrucks ergaben sich bei Teilnehmern mit ungünstigen Ausgangswerten, ein Umstand, der besonders für diese Klientel von großer präventiver Bedeutung zu sein scheint.

    >