Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1997; 07(1): 34-38
DOI: 10.1055/s-2008-1061856
Weiter- und Fortbildung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Voraussetzungen zur Optimierung der Psychotherapie in der Rehabilitation*

Prerequisites to optimize psychotherapy in rehabilitationU. Bahrke, E. Fikentscher, U. Walliser
  • Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktorin: Frau Prof. Dr. med. E. Fikentscher), Halle-Wittenberg
* Modifizierte Fassung eines Vortrages, gehalten auf dem 101. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation am 4.10.96 in Halle.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

Successful medical rehabilitation requires the integration of psychosomatic aspects in diagnostics and therapy. On the basis of rehabilitative practice and under consideration of an expert's opinion, relevant ideas concerning the optimization of rehabilitative measures are presented.

According to their different demands of psychotherapy, three definite groups of rehabilitants can be distinguished: psychotherapy is not always a necessary part of therapy. Often the support in coping with the disease is decisive. Yet, whoever needs psychotherapy per se, requires it in an efficacious way. In two case examples of chronic pain syndromes, the hostile consequences of insufficient psychotherapy within rehabilitation are demonstrated.

Finally, desirable conditions for psychotherapy within rehabilitation are described. This includes a fundamental psychosomatic authority of the specialist in Physical Medicine and Rehabilitation.

Zusammenfassung

Erfolgreiche medizinische Rehabilitation erfordert die Integration psychosomatischer Aspekte in Diagnostik und Therapie. Abgeleitet aus der rehabilitativen Praxis und unter Berücksichtigung der Gutachterperspektive werden diesbezügliche Überlegungen zur Optimierung von Rehabilitationsmaßnahmen vorgestellt.

Entsprechend ihrer unterschiedlichen Psychotherapiebedürftigkeit kann man drei voneinander abzugrenzende Gruppen von Rehabilitanden unterscheiden: Nicht immer ist Psychotherapie notwendiger Bestandteil der Behandlung. Oft ist die Hilfestellung bei der Krankheitsverarbeitung entscheidend. Wer aber Psychotherapie i.e.S. braucht, benötigt sie so, dass sie wirken kann. An zwei Fallbeispielen chronischer Schmerzsyndrome werden die fatalen Folgen unzureichender Psychotherapie in der Rehabilitation dargestellt.

Abschließend werden wünschenswerte Bedingungen für die Psychotherapie in der Rehabilitation beschrieben. Dazu gehören eine psychosomatische Grundkompetenz des Facharztes für Physikalische und Rehabilitative Medizin, konzeptionelle Überlegungen sowie die Einbeziehung neuer therapeutischer Strategien, wobei das risikofaktorenspezifische Vorgehen beispielhaft hervorgehoben wird.

    >