Summary
Objective : Effectiveness and cost-effectiveness of cure treatments have repeatedly been put
in question as well as coverage of their costs by the German public health care system
(GKV). The present study aimed at relevantly improving the respective level of evidence.
Material and methods : Legal constraints of the German public health care system did not permit random
allocation to different treatment groups. Therefore a multiple time-series design
was chosen with 7 repeated measures (2 before, 1 during, 4 after the „cure” treatment
including a 12 months' follow-up). Quoted assignment of the most important features,
i.e. the type of treatment (inpatient vs. outpatient), the duration of therapy (3
vs. 4 weeks), diagnosis, and number of therapeutic interventions as well as age and
sex, aimed at improving the comparability.
Between 1992 and 1995, 363 multimorbide patients were included, most of which were
suffering from chronic degenerative diseases, moderate heart and circulation problems,
or musculoskeletal diseases (age 60 ±9 years, 58% female). All patients received either
an inpatient or an outpatient cure in Bad Wörishofen at the time they were included
into the study.
Case histories were taken, and medical examination, laboratory and psychometric tests
were carried out. Three months after the cure family doctors were asked to rate the
patients' state of health as were the patients themselves 12 months after the cure.
Results : During the first year after the cure a reduced incidence of infections was observed
(n = 342, p < 0.01; mean reduction from 3.4 to 2.6 days/quarter), as was a reduction
of drug expenditure (n = 334, p < 0.001; mean reduction from 250 DM to 200 DM/quarter).
The number of days on sick leave dropped significantly (n = 327, p < 0.01; mean reduction
from 2.0 to 1.3 days/quarter) as did the number of hours of impaired working capacity
(n = 316, p < 0.001; mean reduction from 2.0 to 0.8 days/quarter). A sustained improvement
of risk behaviour was observed for the entire study period of 1 year (P< 0.001).
The comparison of outpatient (n = 248) and inpatient (n = 115) Kneipp cure confirmed
the assumed equivalence of both treatment modalities, and the cost-benefit analysis
with a positive efficiency of Kneipp treatment already for the first year after cure
when the overall economic benefit minus costs are concerned.
Conclusion : The findings of this prospective observational study are in keeping with relevant
clinical effectiveness of the Kneipp cure as well as with its cost-effectiveness for
the follow-up period of one year.
Zusammenfassung
Fragestellung : Wirksamkeit bzw. Wirtschaftlichkeit der Kur und damit die Kostenerstattung im Rahmen
der gesetzlichen Krankenversicherung werden immer wieder in Frage gestellt. Die vorliegende
Studie sollte dazu beitragen, den diesbezüglichen Kenntnisstand zu verbessern.
Material und Methoden : Da eine randomisierte Zuweisung zu den Prüfgruppen bei Studienbeginn (1991) rechtlich
noch nicht möglich war, wurde ein multiples Zeitreihendesign mit insgesamt 7 Meßzeitpunkten
(vor, zu Beginn, während und am Ende der Kur sowie 3, 6 und 12 Monate nach der Kur)
gewählt. Eine quotierte Zuordnung der für die Hypothesenüberprüfung wichtigsten Merkmale
Therapietyp (stationär vs. ambulant), Therapiedauer (3 vs. 4 Wochen), Diagnose, Therapiewiederholung,
Alter und Geschlecht verbesserte zusätzlich die Vergleichbarkeit.
Untersucht wurden im Zeitraum von 1992 bis 1995 in Bad Wörishofen 363 multimorbide
Patienten mit chronisch degenerativen Erkrankungen oder funktionellen Störungen mäßigen
oder mittleren Schweregrades meist im Bereich des Herz-Kreislauf-Systems oder des
Stütz- und Bewegungsapparates (Alter 60 + 9 Jahre, 58% weiblich), die sich in Bad
Wörishofen einer ambulanten bzw. stationären Kur unterzogen.
Erfaßt wurden Anamnese, Klinik, Labor, psychometrische Tests und Therapiekontrolle
sowie eine Fremdbeurteilung (Hausarztkontrolle) 3 Monate und eine Selbstbeurteilung
(Patientenfragebogen) 12 Monate nach der Kur.
Ergebnisse : Im Jahr nach der Kur wurde insgesamt eine geringere Infekthäufigkeit beobachtet
verglichen mit dem Zeitraum vor der Kur (n = 342, p < 0,01; mittlere Reduktion von
3,4 auf 2,6 Tage/Quartal), ferner eine Verringerung des Medikamentenverbrauchs (n
= 334, p < 0,001; mittlere Reduktion von 250 DM auf 200 DM/Quartal), eine Reduzierung
der Arbeitsunfähigkeitszeiten (n = 327, p < 0,01; mittlere Reduktion von 2,0 auf 1,3
Tage/Quartal), eine Reduzierung der zusätzlichen Arbeitseinschränkungszeiten (n =
316, p < 0,001; mittlere Reduktion von 2,0 Tagen auf 0,8 Tage/Quartal) sowie eine
stabile Verbesserung des Risikoverhaltens über ein Follow-up von 1 Jahr (p < 0,001).
Die vergleichende Analyse „ambulant” (n = 248) versus „stationär” (n = 115) resp.
für die Kneippkur insgesamt stützte die Forschungshypothese der Äquivalenz von ambulanten
und stationären Kuren, eine Kosten-Nutzen-Analyse spricht für eine positive Effizienz
von Kneippkuren, definiert als gesamtwirtschaftlicher Nutzen minus aufgewandter Kosten
bereits im ersten Jahr nach der Kur.
Schlußfolgerung : Die Ergebnisse dieser prospektiven Beobachtungsstudie sprechen für eine relevante
klinische Wirksamkeit der Kur sowie für ihre Kosteneffektivität im Follow-up-Zeitraum
von einem Jahr.
Key words
Equivalence of therapies - inpatient and outpatient cure - efficiency - multiple time-series
design - prospective observational trial - global criteria of health state
Schlüsselwörter
Therapieäquivalenz - ambulante und stationäre Kuren - Therapieeffizienz - multiples
Zeitreihendesign - prospektive Beobachtungsstudie - globale Gesundheitsstatuskriterien