Summary
In Central Europe mineral waters containing relevant concentrations of sulfate have
traditionally been renowned and used for a variety of complaints. When registered
as „Heilwasser” they are recognized as drugs and thus have to fulfil respective legal
requirements.
After oral intake, sulfate ions are hardly resorbed from the gastrointestinal tract,
resulting in an increase in osmotic pressure, which is responsible for the main therapeutic
effects, i.e. stimulation of bile flow and pancreatic exocrine secretion, and regulation
of gastrointestinal motility disorders.
Zusammenfassung
Heilwässer mit einem relevanten Anteil an Sulfat-Ionen sind in Mitteleuropa seit langem
als traditionelles Heilmittel für eine ganze Reihe von Beschwerden bekannt und in
Gebrauch. Als Versandheilwässer unterliegen sie den Bestimmungen des Arzneimittelrechts.
Die Wirkungen beruhen im wesentlichen auf der geringen Resorbierbarkeit der Sulfat-Ionen
nach oraler Aufnahme. Diese Eigenschaft führt zu einem erhöhten osmotisch wirksamen
Lösungsdruck im Gastrointestinaltrakt. Wichtige therapeutisch nutzbare adaptive Wirkungen
sind, neben anderen, die Anregung der Gallen- und der Pankreassekretion und die Regulierung
bei Darmmotilitätsstörungen.
Key words
Mineral waters - sulfate - bile flow - pancreatic secretion - gastrointestinal mobility
disorders
Schlüsselwörter
Sulfat - Heilwasser - Gallensekretion - Pankreassekretion - Darmmobilitätsstörungen