Aktuelle Urol 1986; 17(6): 328-331
DOI: 10.1055/s-2008-1061693
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

In-situ-ESWL beim prävesikalen Harnleiterstein

In Situ-ESWL for Distal Ureteral CalculiJ. Rassweiler, U. Hath, K. Lutz, F. Eisenberger
  • Urologische Klinik, Katharinenhospital, Stuttgart (Direktor: Prof. Dr. F. Eisenberger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über erste Erfahrungen der In-situ-ESWL bei 17 Patienten mit distalem Harnleiterstein unterhalb der Linea terminalis berichtet. Die Patienten werden dabei extrem flach auf unterstützenden gekreuzten Gurten gelagert und leicht zur steintragenden Seite gedreht. Die Stoßwellenapplikation erfolgt von gluteal.

Sämtliche Konkremente konnten in situ desintegriert werden. Es wurden durchschnittlich 1650 Stoßwellen benötigt, die terminale Generatorspannung betrug dabei 20 KV. Der Fragmentabgang dauert zwischen ein und vier Tage, bei drei Patienten traten während dieses Zeitraumes Koliken auf. In zwei Fällen war eine ureteroskopische Extraktion größerer Fragmente erforderlich.

Durch den zunehmenden Einsatz der In-situ-ESWL beim prävesikalen Harnleiterstein ist mit einem Wandel des therapeutischen Vorgehens zu rechnen. Die retrograde Ureterorenoskopie wird weiterhin beim distalen Harnleiterstein in Knochendeckung (Iliosakralgelenk) sowie bei nicht oder schwach schattengebenden Konkrementen indiziert sein, während der Einsatz der Zeiss-Schlinge - zumindest an ESWL-Zentren - deutlich eingeschränkt werden wird.

Abstract

We report on our experience with in situ-ESWL for distal ureteral calculi below the sacral outlet in 17 patients. The patients are positioned in a very flat way lying on two crossed belts with the stone-bearing side slightly declined. The shockwave application was carried out via the gluteal region.

All stones could be disintegrated in situ. In average 1650 shockwaves were neccessary for stone fragmentation with a final generator voltage of 20 KV. The time for passage of stone debris ranged from 1 to 4 days. Three patients suffered from mild pain during this period. In two cases ureteroscopic extraction of stone fragments was performed.

The increasing use of in situ-ESWL for distal ureteral calculi will lead to a fundamental change in the therapeutic approach. The retrograde ureteroscopy will be further indicated for distal ureteral calculi at the level of the sacro-iliac joint as well as in case of slightly or nonopaque calculi, whereas the application of Zeiss-loops will be restricted considerably - at least in ESWL-centers.

    >