Aktuelle Urol 1986; 17(5): 234-239
DOI: 10.1055/s-2008-1061671
Editorial

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Radikale Zystektomie - Oft zu spät?

Radical Cystectomy - Often too Late?M. Stöckle, P. Alken, U. Engelmann, G. H. Jacobi, H. Riedmiller, R. Hohenfellner
  • Urologische Klinik und Poliklinik im Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. R. Hohenfellner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Zwischen 1967 und 1985 wurden 246 Zystektomien zur Behandlung von Urothelkarzinomen der Harnblase durchgeführt. Die perioperative Mortalität sank von 15% in den Anfangsjahren auf 0% im Jahre 1985. Eine präoperative Radiotherapie wurde nicht durchgeführt.

Bei gleichen G- und T-Stadien hatten Patienten, bei denen die Zystektomie nach dem Erstnachweis eines infiltrierenden Blasenkarzinoms durchgeführt worden war, eine signifikant bessere Prognose als Patienten, die sich erst nach einem oder mehreren Rezidiven eines transurethral resezierten infiltrierenden Blasenkarzinoms der Zystektomie unterzogen hatten.

26 Patienten, die wegen eines Tumorrezidivs nach einer kurativ geplanten Strahlentherapie zur Zystektomie kamen, stellten bei einer 5-Jahres-Überlebensrate von unter 10% das prognostisch ungünstigste Kollektiv dar.

Aus den Ergebnissen wird geschlossen, daß das Kriterium »erstmalig infiltrierender Tumor« versus »Rezidiv eines transurethral reseziert infiltrierenden Karzinoms« von maßgeblicher Bedeutung für Prognose des Harnblasenkarzinoms nach radikaler Zystektomie ist. Bei nachgewiesener Tumorinfiltration kann die anschließend durchgeführte Zystektomie somit zu einer deutlich verbesserten Langzeitprognose beitragen. Bereits bei Infiltration der Lamina propria (pT1) kann die alleinige transurethrale Elektroresektion nicht mehr als zuverlässige kurative Therapie des Blasenkarzinoms gelten.

Dem Argument der verstümmelten Operation stehen in den letzten Jahren mit zunehmendem Erfolg angewandte kontinente Harnableitungsverfahren einschließlich des Blasenersatzes ebenso entgegen wie die »potenzerhaltende« radikale Zystoprostatektomie.

Abstract

From 1967 to 1985 a total of 246 cystectomies for treatment of transitional cell carcinoma of the urinary bladder have been performed. Perioperative mortality decreased from 15% in early years to 0% in 1985. A preoperative radiotherapy has not been performed.

Patients who underwent cystectomy immediately following the diagnosis of infiltrating bladder carcinoma had a significantly better prognosis than those having cystectomy after recurrency of transurethrally resected infiltrating carcinoma in spite of identical G and T criteria.

26 patients who were cystectomized because of tumour recurrency after definitive radiotherapy (salvage cystectomy) represented the group with the worst prognosis: they had a 5-years-survival rate of less than 10%.

It is concluded from these results that recurrency of an infiltrating bladder tumour is a sign of bad prognosis. Early cystectomy after diagnosis of tumour infiltration can improve survival rates. Transurethral resection without adjuvant therapy can not be regarded as reliably curative treatment of bladder cancer infiltrating the lamina propria (pT1).

Modern surgical techniques of continent urinary diversion or total bladder replacement together with sparing of pelvic nerves (and thus preservation of potency) reinforce our view that radical cystoprostatectomy need no longer be regarded as mutilating surgery.

    >