Aktuelle Urol 1986; 17(4): 189-192
DOI: 10.1055/s-2008-1061663
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Die Wirkung eines Alkali-Magnesium-Zitrat-Präparates (Lithurex®) auf das Kristallwachstum von Kalziumoxalat im menschlichen Harn

The Effect of an Alkali Magnesium Citrate Preparation (Lithurex®) on the Crystal Growth of Calcium Oxalate in Human UrineW. Achilles, B. Ulshöfer
  • Urologische Universitätsklinik Marburg (Direktor: Prof. Dr. G. Rodeck)
Hersteller: E. Tosse & Co. mbH, 2000 Hamburg 70
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Unter Einnahme einer Kombination von Alkalizitraten, Magnesiumzitrat, Zitronensäure und Pyridoxin (Lithurex®) ließ sich im Versuch mit 6 gesunden Probanden die im Gelkristallisationsverfahren gemessene Kristallbildungsrate von Kalziumoxalat in entsprechenden Portions- und 24-Stunden-Sammelurinen beträchtlich senken. Der Hemmeffekt (> 50%) auf das Kristallwachstum erklärt sich vorwiegend durch die signifikante Erhöhung von pH-Wert und Zitratausscheidung. Die Beeinflussung anderer Parameter ist wahrscheinlich. Da der rechnerisch ermittelte Übersättigungsgrad für Kalziumoxalat im Harn nicht reduziert wird, ist der Therapieeffekt als vorwiegend >kristallisationskinetisch< zu deuten.

Die Anwendung eines derartigen Präparates in der Rezidivprophylaxe der Kalziumoxalat-Urolithiasis erscheint als aussichtsreich, wenn eine entsprechende Indikationsstellung beachtet wird. Eine erhöhte Diurese durch Flüssigkeitszufuhr ist generell sinnvoll und bei pH-Werten oberhalb 6,5 erforderlich.

Abstract

In experiments with 6 healthy volunteers, oral application of a combination of alkali citrates, magnesium citrate, citric acid and pyridoxine (Lithurex®) resulted in a considerable decrease of the relative crystal growth rate of calcium oxalate in corresponding samples of fractional and collected urines. The inhibitory effect (> 50%) on crystal growth may be accounted for by a significant increase of urinary pH and citrate as well as an effect on other parameters. Since the degree of supersaturation is not reduced under therapy the effect may be characterized as a mainly >kinetic< one.

The application of such a therapy seems to be useful in reducing stone recurrence in calcium oxalate urolithiasis provided that corresponding indications are taken into account.

An increased fluid intake during therapy is recommendable and necessary at urinary pH values above 6,5.

    >