Aktuelle Urol 1986; 17(3): 137-140
DOI: 10.1055/s-2008-1061654
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Pathologisch-morphologische Parameter des Nierenbeckenkelchsystems als mögliche Ursache der häufig rezidivierenden und einseitigen Kalziumoxalatnephrolithiasis

Pathological-Morphological Parameters of the Pelvi-Calyceal System as a Possible Cause of Frequently Relapsing and Unilateral Calcium Oxalate NephrolithiasisP. Brundig, E. Schulz
  • Klinik für Urologie des Bereiches Medizin der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Direktor: MR Prof. Dr. sc. med. W. Pirlich)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. April 2008 (online)

Zusammenfassung

Aus dem Datenmaterial von 200 Kalziumoxalatsteinpatienten wurden 15 Probanden ermittelt, bei denen häufig rezidivierende, einseitige Steinabgänge bekannt sind (durchschnittliche Steinrezidivquote 18,6 Steine).

Anhand morphologischer Meßgrößen des Nierenbeckenkelchsystems (NBKS) läßt sich feststellen, daß insbesondere die Flächenmaße des Nierenbeckens und der Nierenkelche, die Papillenzahl, Ordnung, Zweigzahl und verschiedene geometrische Abmessungen der steinbildenden Nieren deutlich über denen der gesunden Nieren liegen. Ihre Wertigkeit bei der Abschätzung des aktuellen Steinbildungsrisikos auf der Grundlage patho-morphologischer Daten kann durch diskriminanzanalytische Berechnungen bestätigt werden.

Die vorliegenden Ergebnisse lassen erkennen, daß bei bestimmten NBKS-Konstellationen günstige Voraussetzungen zur rezidivierenden einseitigen Kalziumoxalatsteinbildung resultieren.

Abstract

From the data of 200 calcium oxalate stone patients, 15 test persons were studied who were known to suffer frequently from relapsing, unilateral stone passages (average stone relapse rate 18.6 stones).

Morphological data of the pelvi-calyceal system reveal that especially the areas of the renal pelvis and of the renal calyces, number of papillae, order, number of branches and several geometrical dimensions in stone-forming kidneys are markedly above those in healthy kidneys. Their importance in the estimation of the actual stone formation risk on the basis of patho-morphological data can be confirmed by discriminant-analytical computations.

The present results show that favourable conditions for relapsing unilateral formation of calcium oxalate stones result from certain constellations in the pelvi-calyceal system.