Aktuelle Urol 1986; 17(3): 129-133
DOI: 10.1055/s-2008-1061652
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Erfahrungen mit der pelvinen Lymphadenektomie beim Prostatakarzinom

Experience with Pelvic Lymphadenectomy in Prostate CarcinomaB. Kopper, G. Dhom1 , R. Schwaiger, D. Neisius, M. Ziegler
  • Urologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. M. Ziegler)
  • 1Pathologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. G. Dhom) der Universität des Saarlandes Homburg/Saar
Herrn Prof. Dr. L. Röhl zum 65. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 1975 bis 1984 wurde die extraperitoneale pelvine Lymphadenektomie bei 125 Patienten mit histologisch gesichertem Prostatakarzinom der Stadien T0 bis T3 vor geplanter lokaler Behandlung durchgeführt. Es besteht eine eindeutige Korrelation zwischen klinischem Tumorstadium, Malignitätsgrad des Tumors und positiven Lymphknoten. Bei 32 von 125 Patienten konnte ein metastatischer Befall der regionären Lymphknoten nachgewiesen werden. Von den exstirpierten Lymphknoten mit positivem Befund war mit annähernd 50% die Obturatoriusgruppe am häufigsten befallen. Ein ausschließlicher Befall der iliakalen externen Lymphknoten unter Aussparung der Obturatoriuslymphknoten in 6 Fällen erklärt sich aus den unterschiedlichen Ausbreitungswegen der lymphogenen Tumoraussaat. Bei eindeutig positivem computertomographischen Lymphknotenbefund besteht eine signifikante Korrelation mit dem histologischen Befund. Die diagnostische Treffsicherheit für lokoregionale Lymphknotenmetastasen der Fälle mit erhöhten radioimmunologisch bestimmten Phosphatasewerten beträgt 60%. Wenn auch die pelvine Computertomographie, die radioimmunologische Bestimmung der Prostataphosphatase und das histologische Grading für einen Teil der Patienten die Staging-Operation entbehrlich zu machen scheinen, so ermöglicht doch allein die pelvine Lymphadenektomie die exakte Festlegung der N-Kategorie.

Abstract

From 1975 to 1984, extraperitoneal pelvic lymphadenectomy was carried out in 125 patients with histologically confirmed prostate carcinoma of stages T0 to T3 before planned local treatment. There is an unequivocal correlation between clinical tumour stage, degree of malignancy of the tumour and positive lymph nodes. In 32 out of 125 patients, a metastatic involvement of the regional lymph nodes could be detected. Of the exstirpated lymph nodes with positive finding, the obturator group was most frequently affected (almost 50%). An exclusive involvement of the external iliac lymph nodes with sparing of the obturator lymph nodes in six cases is explained by the different routes of lymphogenic metastatic spreading. In unequivocally positive computer tomographic lymph node finding, there is a significant correlation with the histological finding. The diagnostic precision for a locoregional lymph node metastasis of the phosphatase values determined radioimmunologically is 60%. If pelvic computer tomography, radioimmunulogical determination of prostate phosphatase and the histological grading appear to make the staging operation dispensable for a part of the patients, pelvic lymphadenectomy alone enables exact establishment of the N-category.

    >