Aktuelle Urol 1986; 17(3): 113-118
DOI: 10.1055/s-2008-1061649
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

C. E. Alken-Preis 1985
Die Bedeutung immunhistochemischer Techniken für Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms

Evaluation of Immunohistochemical Techniques for Diagnosis and Therapy of Prostatic CancerE. Allhoff, R. Fischer1 , R. Engelking
  • Urologische Universitätsklinik Köln (Direktor: Professor Dr. R. Engelking)
  • 1Pathologisches Institut der Universität Köln (Direktor: Professor Dr. R. Fischer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. April 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer retro- und prospektiven Studie wurden die Tumorgewebe von 59 Patienten mit überwiegend entdifferenzierten pelvinen Karzinomen (n = 26) oder Metastasen (n = 33) immunhistochemisch mittels polyklonaler Antikörper auf die Expression des prostataspezifischen Antigens sowie mittels poly- und monoklonaler Antikörper auf die Expression der prostataspezifischen sauren Phosphatase untersucht, wodurch in 26 Fällen der prostatische Ursprung der Neoplasie nachgewiesen werden konnte. Die beobachtete Heterogenität des immunreaktiven Profils dieses Tumors erfordert zwingend den Einsatz eines Mehrfachmarkersystems für eine zuverlässige Diagnose, wobei diese auch nach bereits begonnener oder stattgehabter Radiotherapie bzw. endokriner Behandlung gewährleistet ist; außerdem schließt ein normaler PAP-Serum-Wert den Nachweis dieses Antigens im Gewebe nicht aus. Bei einer Sensitivität von 92,8% und einer Spezifität von 100% ist der für PAP und/oder PSA positive Befund für den prostatischen Ursprung eines entdifferenzierten Tumorgewebes beweisend, bei negativem Befund ist die Diagnose eines Prostatakarzinoms eher unwahrscheinlich, jedoch nicht völlig auszuschließen. Die polyklonalen Immunglobuline gegen PAP waren den kommerziell erhältlichen monoklonalen Antikörpern deutlich überlegen, da diese aufgrund ihrer Monospezifität ein im Rahmen der malignen Transformation verändertes Antigenspektrum nur eingeschränkt erkennen. Durch den immunhistochemischen Nachweis eines Prostatakarzinoms - nicht zuletzt in Kombination mit den bildgebenden Verfahren - werden belastende, kostenund zeitaufwendige sowie z.T. auch invasive diagnostische Maßnahmen vermieden; ebenso unterbleiben fehlindizierte Behandlungsformen, andererseits wird die Einleitung einer tumorspezifischen, stadiengerechten und am Differenzierungsgrad orientierten Therapie ermöglicht.

Abstract

In a retro- and prospective study tumor tissues of 59 patients with mostly undifferentiated pelvic carcinomas (n = 26) or metastases (n = 33) were examined immunohistochemically using polyclonal antibodies against PSA and poly- as well as monoclonal antibodies against PAP (Prostatic acid phosphatase) whereby prostatic origin of the neoplasia could be identified in 26 cases. The observed heterogeneity of the immunoreactive profile of this tumour necessitates the employment of a multiple marker system for a reliable diagnosis which can be obtained even after radio- or endocrine therapy; further a PAP-serum-level within normal range does not exclude the immunohistochemical detection of this antigen. With a sensitivity of 92,8% and a specificity of 100% a positive staining result for PAP and/or PSA identifies definitively the prostatic origin of an undifferentiated tumour, with a negative result the diagnosis of prostate cancer is rather unlikely, but cannot be excluded entirely. The polyclonal antibodies against PAP were significantly superior to the commercially available monoclonal immunoglobulins because those have a limited capability due to their monospecificity in detecting the antigenic profile altered by malignant transformation. By immunohistochemical identification of prostate cancer - especially in combination with the imaging modalities - exhaustive, time and money consuming as well as invasive diagnostic procedures can be avoided; in addition instead of inadequate therapeutic strategies a tumorspecific treatment can be introduced, adequate to the stage and grade of the disease.

    >