Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58 - S22
DOI: 10.1055/s-2008-1061528

Pro-Ana–Lifestyle, Gemeinschaft, psychische Erkrankung? – 2. Unterscheiden sich die Pro-Ana-Anhänger diagnostisch von Personen mit der Diagnose Essstörung, die sich jedoch nicht zu Pro-Ana bekennen?

S Stracke 1, A Zeeck 1, A Hartmann 1, HW Linster 2
  • 1Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg
  • 2Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Psychologie, Abt. Klinische Psychologie und Psychotherapie

Im Zusammenhang mit Tatsache, dass das World Wide Web einen zunehmend größer werdenden Stellenwert einnimmt, tritt die so genannte Pro-Ana- bzw. Pro-Mia-Gruppierung als „Subkultur“ erstmals in Erscheinung. Pro-Ana/-Mia bezeichnet die Illustration und Popularisation der Erkrankungen Anorexia und Bulimia Nervosa über das Internet. Die eingereichte Arbeit zielt auf eine detailliertere Einschätzung der Pro-Ana-Gruppe. Inhaltlich geht sie in Form einer Fragebogenbatterie-Untersuchung (Eigenkonstruktion eines speziellen Pro-Ana-Fragebogens kombiniert mit IIP–64, SCL–27, FEVER und FKB–20) folgenden beiden Hauptfragestellungen nach: 1. Was bedeutet es inhaltlich für die Mitglieder der Foren, „Pro-Ana“ zu sein? 2. Unterscheiden sich die Pro-Ana-Anhänger diagnostisch von Personen mit der Diagnose Essstörung, die sich jedoch nicht zu Pro-Ana bekennen? Anhang einer Untersuchungsgruppe von 40 Pro-Ana-Mitgliedern und 23 Vergleichspersonen mit Essstörungsdiagnose konnte gezeigt werden, dass es sich bei Pro-Anas um eine psychisch stark beeinträchtigte Subgruppe handelt. Zusätzlich zu einer Essstörung weist sie mannigfaltige komorbide Erkrankungen und deutliche Beeinträchtigungen im interpersonellen Bereich auf, die sich zudem durch Ambivalenz auszeichnen. Besonders die starke Ausprägung der Körperwahrnehmungsstörung wurde deutlich. Der Ausprägungsgrad der psychischen Beeinträchtigungen, in Verbindung mit der gefundenen gering ausgeprägten Veränderungsbereitschaft, ist besorgniserregend.

Literatur: Amelang, M. & Zielinski, W. (2002). Psychologische Diagnostik und Intervention (3. überarbeitete Aufl.). Berlin: Springer Verlag.
American Psychiatric Association (APA) (2000). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (fourth ed.) (DSM-IV). Washington D. C.: APA.
American Psychiatric Association APA (2000). Practice guideline for the treatment of patients with eating disorders (revision). Amer. J. Psychiatry, 157, 1-39.
Andrist, L. C. (2003). Media Images, body dissatisfaction, and disordered eating in adolescent women. The American journal of maternal child nursing, 28 (2), 119-123.
Bardone-Cone, A. M. & Cass, K. M. (2006). Investigating the Impact of Pro-Anorexia Websites: A Pilot Study. European Eating Disorders Review, 14, 256-262.
Bäuerlein, T. & Kohler, A. (2006). Lebensgefühl Hunger. Neon, 3, 74-80.
Bauer, S., Winn, S., Schmidt, U. & Kordy, H. (2005). Construction, Scoring and Validation of the Short Evaluation of Eating Disorders (SEED). European Eating Disorders Review, 13, 191-200.
Blödorn, S., Gerhards, M. & Klingler, W. (2006). Informationsnutzung und Medienauswahl 2006. MEDIA PERSPEKTIVEN, 12, 630- 638.
Blösch, L. (1998). Depressive Störungen: Klassifikation und Diagnostik. In U. Baumann & M. Perrez (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie (S. 853-868). Bern: Verlag Hans Huber.
Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler (5. vollständig aktualisierte und überarbeitete Aufl.). Berlin: Springer Verlag.
Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (3. Aufl.). Berlin: Springer. Brockhaus (2001). Psychologie. Fühlen, Denken und Verhalten verstehen. S. 260. Leipzig: Brockhaus GmbH.
Bruch, H. (2001). Eßstörungen (8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.
Bühl, A. & Zöfel, P. (2002). SPSS 11. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. München: Pearson Studium
Bulik, C. M. & Kendler, K. S. (2000). „I am what I (don`t) eat“: establishing an identity independent of an eating disorder. American Journal of Psychiatry, 157 (11), 1755-1760.
Casati, M., Matussek, P., Oehmke, P. & von Uslar, M. (2007). Alles im Wunderland. Der Spiegel, 8, 150-163.
Chiodo, S. J., & Latimer, P. R. (1983). Vomiting as a learned weight-control technique in Bulimia. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 14, 131-135.
Clement, U. & Löwe, B. (1996). Fragebogen zum Körperbild. Göttingen: Hogrefe Verlag.
Cline, R. J. & Haynes, K. M. (2001). Consumer health seeking on the Internet: State of the art. Health Education Research, 16 (6), 671-692.
Comer, R. J. (2001). Klinische Psychologie (2. deutsche Aufl.). Heidelberg: Spektrum.
Crisp, A. (2006). Death, Survival And Recovery in Anorexia Nervosa: A Thirty Five Year Study. European Eating Disorders Review, 14, 168-175.
Davies, P. & Lipsey, Z. (2003). Ana´s gone surfing. Psychologist, 16, 424-425.
Dias, K. (2003). The Ana Sanctuary: Women`s Pro-Anorexia Narratives in Cyberspace. Journal of International Womens`s Studies, 4, 31-45.
Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (Hrsg.) (1991). Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F), Klinisch-diagnostische Leitlinien, Weltgesundheitsorganisation. Bern: Huber.
Fairburn, C. G. (1993). Interpersonal psychotherapy for bulimia nervosa. In G. L. Klerman & M. M. Weissman (Eds.), New applications of interpersonal psychotherapy (pp. 353-378). Washington, D. C.: American Psychiatric Press.
Fairburn, C. G., Cooper, Z., Doll, H., Norman, P. & O´Connor, M. (2000). The natural course of bulimia nervosa and binge eating disorder in young women. Archieves of General Psychiatry, 57, 659-665.
Fairburn, C. G. & Harrison, P. J. (2003). Eating disorders. Lancet, 361, 407-416.
Fairburn, C.G., Shafran, R & Cooper, Z. (1999). A cognitive behavioural theory of anorexia nervosa. Behaviour Research and Therapy, 37, 1-13.
Focks, P. (1994). Das andere Gesicht: Bulimie als Konfliktlösestrategie von Frauen. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Forgas, J. P. (1999). Soziale Interaktion und Kommunikation. Eine Einführung in die Sozialpsychologie. Weinheim: Verlags Union.
Forth, W., Henschler, D., Rummel, W. & Starke, K. (1996). Lehrbuch der allgemeinen und speziellen Pharmakologie (7. Auflage). Mannheim: Wissenschaftsverlag.
Fox, N., Ward, K. & O`Rourke, A. (2005). Pro-anorexia, weight-loss drugs and the internet: an „anti-recovery“ explanatory model of anorexia. Sociology of Health & illness, 27 (2),944-971.
Franke, G. (2000). SCL-90-R - Die Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis, Kurzversion – Deutsche Version (2. Aufl.). Weinheim: Beltz Test.
Fredrickson, B. L. & Roberts, T. (1997). Objectivication theory: Toward understanding women`s lived experiences and mental health risks. Psychology of Women Quarterly, 21, 173-206.
Freyberger, H. J. & Schneider, W. (2002). Psychosomatische Störungen. In H. J. Freyberger, W. Schneider & R. Stieglitz (Hrsg.), Kompendium. Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin. (S. 165-175) (11. vollständig erneuerte und erweiterte Aufl.). Basel: Karger.
Gerlinghoff, M. & Backmund, H. (2000). Was sind Ess-Störungen? Ein kleines Handbuch zur Diagnose, Therapie und Vorbeugung. Weinheim: Beltz.
Gerlinghoff, M. & Backmund, H. (2006). Ess-Störungen. Weinheim: Beltz. Gerlinghoff, M., Backmund, H. & Mai, N. (1999). Magersucht und Bulimie. Verstehen und bewältigen. Weinheim: Beltz.
Giles, D. (2006). Constructing identities in cyberspace: The case of eating disorders. British Journal of Social Psychology, 45, 463-477.
Guntz, U. & Hillert, A. (2003). Eßstörungen. Ursachen, Symptome, Therapien.(3. aktualisierte Aufl.). München: C. H. Beck.
Grunewald, M. (2003). Essstörungen. Wird das Internet als Informationsquelle von Betroffenen und Angehörigen genutzt?. In R. Ott, & C. Eichenberg (Hrsg.). Klinische Psychologie und Internet. Potentiale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapeutische Forschung (S 190-206). Göttingen: Hogrefe.
Hardt, J., Egle, U., Käppis, B., Hasel, A. & Brähler, E. (2005). Die Symptom-Checkliste SCL-27 in Deutschland. Unterschiede in zwei Repräsentativbefragungen. Psychother Psych Med; 54; 214-223.
Hasler G., Klaghofer, R. & Buddeberg, C. (2003). Der Fragebogen zur Erfassung der. Veränderungsbereitschaft (FEVER). Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische-Psychologie, 53, 406-411.
Haug, A. C. (2007). Therapieeffekte bei Anorexia Nervosa. Eine Metaanalyse für den Zeitraum 1995-2006. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Institut für Psychologie, Universität Trier.
Helmchen, H. (2001). Unterschwellige psychische Störungen. Nervenarzt; 71,181-189
Heilbrun, A. B. & Witt, N. (1990). Distorted Body-Image as a risk factor in anorexia nervosa: Replication and clarification. Psychol. Rep., 66 (2), 407-416.
Hewitt, P. L., Coren, S. & Steel, G. D. (2001). Death from anorexia nervosa: age span and sex differences. Aging and Mental Health, 5, 41-46.
Herzog, D. B., Greenwood, D. N., Dorer, D. J. (2000). Mortality in eating disorders. A descriptive study. International Journal of Eating Disorders, 28, 20-26.
Herzog, W., Deter, H.-C., Flehn, W. & Petzold, W. (1997). Medical findings and predictors of long-term physical outcome in anorexia nervosa: A prospective 12-year follow-up study. Psychological Medicine, 27, 269-279. Herzog, W., Friedrich, B., Wild, B., Löwe, B. & Zipfel, S. (2006). Magersucht. Therapeutische Umschau, 63, 539-543.
Hoek, H. W. (2006). Incidence, prevalence and mortality of anorexia nervosa and other disorders. Current Opinion in Psychiatry, 19 (4), 389-294.
Hoek, H. W. & van Hoeken, D. (2003). Review of the prevalence and incidence of eating disorders. International Journal of Eating Disorders, 34, 383-396.
Hewitt, P. L., Coren, S. & Steel, G. D. (2001). Death from anorexia nervosa: age span and sex differences. Aging and Mental Health, 5, 41-46.
Hornbacher, Marya (2003). Alice im Hungerland. Leben mit Bulimie und Magersucht (4. Auflage). Berlin: Ullstein Verlag.
Horowitz, L. M., Strauß, B. & Kordy, H. (1994). Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme -Deutsche Version. Weinheim: Beltz Test GmbH.
Jacobi, C., Paul, T. & Thiel, A. (2004). Essstörungen. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe Verlag.
Jacobi, C., Thiel, A. & Paul, T. (2000). Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia Nervosa (2. vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Jaeger, K. (1998). Im virtuellen Selbsthilfenetz. Erfahrungsbericht einer Betroffenen. In: L. Janssen (Hrsg.). Auf der virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet (S. 40-52). Bonn: Psychiatrieverlag.
Joraschky, Peter (1982). Das Körperschema und das Körper-Selbst als Regulationsprinzipien der Organismus-Umwelt-Interaktion. München: Minerva Publikation Saur GmbH.
Keel, P. & Mitchell, J. (1997). Outcome in bulimia nervosa. American Journal of Psychiatry, 154 (3), 313-321.
Knatz, B. & Dodier, B. (2003). Hilfe aus dem Netz. Theorie und Praxis der Beratung per E-Mail. Stuttgart: J.G. Cotta´sche Buchhandlung Nachfolger GmbH.
Klever-Schubert, K. & Schubert, L. (2004). Klevers Kompass. Kalorien und Fette. München: Gräfe und Unzer.
Kral, G., Presslich, C. & Nedoschill, J. (2003). Analyse und Evaluation von Selbsthilfe-Ressourcen im Internet (www) anhand eines Forums für Menschen mit Essstörungen. Psychologie in Österreich, 23, 48-54.
Laszig, P. (2003). Körper(wirk)lichkeit im virtuellen Raum. In R. Ott, & C. Eichenberg (Hrsg.). Klinische Psychologie und Internet. Potentiale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapeutische Forschung (S 292-301). Göttingen: Hogrefe.
Lieb, R. & Wittchen, H.-U. (1998). Angststörungen. Klassifikation und Diagnostik. In U. Baumann & M. Perrez (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie (S.882-892). Bern: Verlag Hans Huber.
Lyons, E. J., Mehl, M. R. & Pennebaker, J. W. (2006). Pro-anorexics and recovering anorexics differ in their linguistic Internet self-presentation. Journal of Psychosomatic Research, 60 (3), 253-256.
Mayring, P. (2003). Qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz.
Norris, L., Boydell, K. M., Pinhas, L. & Katzmann, D. K. (2006). Ana and the Internet: A Review of Pro-Anorexia Websites. International Journal of Eating Disorders, 39, 443-447.
Prochaska, J. O., DiClemente, C. C. & Norcross, J. C. (1992). In search of how people change. Am Psychol, 47, 1002-1114.
Reich, G., Götz-Kühne, C. & Killius, U. (2004). Essstörungen. Magersucht, Bulimie, Binge Eating. Stuttgart: TRIAS.
Rohrmann, B. (1978). Empirische Studien zur Entwicklung von Antwortskalen für die sozialwissenschaftliche Forschung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 9, 222-245.
Rushford, N. & Ostermeyer, A. (1997). Body image disturbances and their chances with videofeedback in anorexia nervosa. Behav. Res. Ther., 35 (5), 89-398.
Saß, H., Wittchen, H.-W., Zaudig, M. & Houben, I. (2003). Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen, Textrevision (DSM-IV-TR) (Deutsche Bearbeitung). Göttingen: Hogrefe.
Schweiger, U., Peters, A. & Sipos, V. (2005). Essstörungen. Stuttgart: Thieme Verlag.
Stahr, I., Barb-Priebe, I. & Stolz, E. (1995). Essstörungen und die Suche nach Identität. Ursachen, Entwicklungen und Behandlungsmöglichkeiten (3. Auflage). Weinheim: Juventa Verlag.
Steiger, H. Gauvin, L. Jabalpurwala, S., Seguin J. R. & Stotland, S. 1999). Hypersensitivity to social interactions in bulimic syndromes: relationship to binge eating. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 67 (5), 765-775.
Studinger, X. (2000). Interpersonelle Probleme bei Patientinnen mit einer Bulimia nervosa. Eine Untersuchung an Patientinnen der Eßstörungsambulanz der Universitätsklinik Freiburg mit Zuhilfenahme des Inventars zu Erfassung Interpersonaler Probleme. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Institut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Tierney, S. (2006). The Dangers and Draw of Online Communication: Pro-Anorexia-Websites and their Implications for Users, Practitioners, and Researchers. Eating Disorders, 14, 181-190.
Tuschen-Caffier, B. & Florin, I. (1998). Essstörungen. In U. Baumann & M. Perrez (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie (S.754-776). Bern: Verlag Hans Huber.
Tuschen Caffier, B., Pook, M. & Hilbert, A. (2005). Diagnostik von Essstörungen und Adipositas. Göttingen: Hogrefe.
Tuschen Caffier, B. & Vögele, C. (1999). Psychological and physiological reactivity to stress: An experimental study on bulimic patinets, restrained eaters and control. Psychotherapy and Psychosomatics, 68, 333-340.
Uca, E. R. (2004). Ana`s Girls: The Essential Guide to the Underground Eating Disorder Community Online. Bloomington: Authorhouse.
Vitousek, K., Watson, S. & Wilson, G. T: (1998). Enhancing motivation for change in treatment resistant eating disorders. Clinical Psychology Review, 18 (4), 391-400.
Walstrom, M. (2000). “You know, Who`s the Thinnest?“: Combating Surveillance and Creative Safety in Coping with Eating Disorders Online. Cyberpsychology & Behavior, 3 (5), 761-783. Wardetzki, B. (2003). Weiblicher Narzissmus. Der Hunger nach Anerkennung (15. Auflage). München: Kösel Verlag.
Weibel, W. (2007). Das neue Leben vor dem Tod. Der Spiegel, 8, S.156-157.
Winni (1998).Virtuelle Selbsthilfe. Erfahrungen mit der Mailingliste Angst. In L. Janssen, (Hrsg.), Auf der virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet (S. 70-89). Bonn: Psychiatrieverlag.
Winzelberg, A. (1997): The Analysis of an Electronic Support Group for Individuals with Eating Disorders. Computers in Human Behaviour 13 (3), 393-407.
Zeeck, A. (2004). Tagesklinische Psychotherapie: Stellenwert des Settings mit einem Schwerpunkt in der Behandlung von Essstörungen. Unveröffentlichte Habilitationsschrift, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Zeeck, A., Hartmann, A., Buchholz, C. & Herzog, T. (2004). Drop outs form in-patients treatmant of anorexia nervosa. Acta Psychiatr Scand, 11, 29-37.
Zeeck, A., Hartmann, A., Sandholz, A. & Joos, A. (2006). Bulimia nervosa. Therapeutische Umschau, 63; 535-538.