Aktuelle Urol 1987; 18(1): 30-35
DOI: 10.1055/s-2008-1061415
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Klinik der Xanthogranulomatösen Pyelonephritis

Clinical Characteristics of Xanthogranulomatous PyelonephritisH. Porst1 , H. van Ahlen1 , R. Mayer2 , P. Brühl1
  • 1Urologische Universitätsklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. W. Vahlensieck)
  • 2Urologische Abteilung Kreiskrankenhaus Kempten (Chefarzt: Dr. M. Oberneder)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein Erfahrungsbericht über 16 Patienten sowie eine Literaturübersicht geben einen detaillierten Überblick über die Charakteristika der XPN. Im Zeitraum 1980-1985 wurde bei 16 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 45 Jahren (2-68 Jahre) eine Nephrektomie wegen XPN durchgeführt. Mit 75% dominierte das weibliche Geschlecht. Bei den 14 Erwachsenen beherrschten entzündlich-septische Symptome das klinische Bild, bei den beiden Kleinkindern Zeichen einer renalen Raumforderung. In 3 Fällen lag eine Makrohämaturie vor. Laborchemisch dominierten eine stark erhöhte BSG, eine Leukozytose, eine Anämie sowie ein signifikanter Harnwegsinfekt. Radiologische Charakteristika waren eine Nephrolithiasis, eine fehlende KM-Ausscheidung sowie eine Größenzunahme der betroffenen Niere. In 4 Fällen lag ein paranephritischer Abszeß vor. Die Bakteriologie sowohl der Urinkulturen als auch der intraoperativen Abstrichuntersuchungen ergab eine Dominanz von E. coli vor Proteus mirabilis. Die Therapie bestand in allen Fällen in einer technisch meist schwierigen Organentfernung, wobei in 4 Fällen eine Abszeßdrainage bzw. eine perkutane Nephrostomie der sekundären Nephrektomie vorgeschaltet war. Bei den 7 postoperativen Komplikationen überwogen intestinale Läsionen, die in 2 Fällen zu einem letalen Ausgang führten.

Abstract

The case reports of 16 patients and a survey of the literature give a detailed insight in the typical characteristics of XPN. Between 1980 and 1985 a nephrectomy for XPN war performed in 16 patients with an average age of 45 years (2-68 years). The female sex was predominant in 75 per cent. Whereas symptoms of inflammation and urosepsis were prevailing in the 14 adult patients, signs of renal mass were typical for two children. Three patients had a marcrohematuria. The laboratory investigations revealed excessively high erythrocyte sedimentation rates, elevated white blood count, anaemia and positive urine cultures. Typical radiologic findings were nephrolithiasis, non-functioning kidneys and enlargement of the affected kidney. Four patients suffered from a perinephritic abscess. The bacteriologic investigations showed a predominance of E. coli followed by Proteus mirabilis. The therapy consisted in all patients of a nephrectomy that was technically difficult to perform in the most cases. Four patients underwent an abscess drainage of percutaneous nephrostomy before nephrectomy was done. The clinical course was characterized by 7 complications with a preponderance of intestinal lesions with a letal outcome in 2 cases.

    >