Klinische Neurophysiologie 1981; 12(4): 205-211
DOI: 10.1055/s-2008-1061122
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Elektroenzephalographische Befunde bei nekrotisierender Herpesenzephalitis

The EEG in necrotizing herpes encephalitisG. Geréby
  • Landesheilanstalt für Nerven- und Geisteskrankheiten, Budapest
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

34 EEG records of 9 patients with verified necrotizing-herpes-encephalitis permit the following statements concerning the electroencephalographic findings.

1. The EEG is always severely affected in the acute stage. This is characterized by a progressive slowing and disorganization, almost constantly coexsistent with focal signs or pronounced asymmetries.

2. The preferential site in the temporo-insular, hippo-campal and orbitofrontal regions of the pathological process is almost invariably reflected by the uni- or bilateral fronto-temporal local slow-wave abnormality. Even bilateral processes may show asymmetries, which correspond to the different expansion of the process in the hemipsheres.

3. Periodic complexes, if present differ from those seen in Creutzfeldt-Jakob disease and in subacute sclerosing panencephalitis. They are highly suggestive of the diagnosis of herpes encephalitis but do not indicate always a poor prognosis.

4. Local slow wave abnormality may be followed by local flattening indicating a necrosis of large cortical areas.

5. Epileptiform discharges present in only 7 of the 34 records were always focal or lateralized.

6. In a case followed up to 46 months the EEG became temporarily normalized although severe neurologic deficits were present at the same time.

Zusammenfassung

34 EEG-Kurven von 9 Patienten mit verifizierter nekrotisierender Herpesenzephalitis erlauben folgende elektroenzephalographische Feststellungen

1. Das EEG ist im akuten Stadium stets sehr stark verändert. Dabei ist eine progressive Verlangsamung und Desorganisation kennzeichnend, die fast immer mit örtlichen Störungen oder ausgeprägten Asymmetrien verbunden ist.

2. Die bevorzugte Lokalisation des Prozesses in den temporo-insulären, hippokampalen und orbitofrontalen Regionen kommt fast immer in den bilateralen oder unilateralen, temporofrontalen, abnorm langsamen Wellen zum Ausdruck. Selbst bilaterale Prozesse können Asymmetrien zeigen, die der unterschiedlichen Ausdehnung des Prozesses in den Hemisphären entsprechen.

3. Die periodischen Komplexe unterscheiden sich von denen bei der Jakob-Creutzfeldt'schen Erkrankung und der subakuten sklerosierenden Panenzephalitis. Sie lenken den dringenden Verdacht auf die Diagnose einer Herpesenzephalitis, müssen aber nicht immer Anzeichen einer schlechten Prognose sein.

4. Fokale, abnorm langsame Wellen können in eine Abflachung übergehen, die eine Nekrose ausgedehnter kortikaler Bereiche anzeigt.

5. Paroxysmale oder rekrutierte EEG-Aktivitäten, wie bei Epilepsien, bestanden nur in 7 der 34 Ableitungen und waren immer fokal oder lateralisiert.

6. Bei einem 46-Monate lang kontrollierten Kranken normalisierte sich das EEG vorübergehend, obwohl zu dieser Zeit weiter schwere neurologische Ausfälle bestanden.

    >