Klinische Neurophysiologie 1981; 12(2): 100-104
DOI: 10.1055/s-2008-1061100
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prognostischer Wert einer praktikablen Methode zur polygraphischen Schlaf untersuchung von Neugeborenen

Prognostication of neonates by compact polygraphyE. Dieterich, B. Walther, B. Goebel
  • Univ.-Kinderklinik Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The polygraphic methods currently available for the prognostication of high risk neonates are timeconsuming, almost inacessible to visual analysis and unsuited for clinical practice. A polygraphic method has been devised using a restricted number of standardized evaluation eriteria arranged according to optimalisation principles with a reduction of observation time to three sleep cycles to an average of 90 minutes.

Using this type of „compact polygraphy” 135 newborn infants were divided in a „simple” and a „complicated” group. Their follow-up over the first year of life showed that abnormal EEG-tracings and/or clinical manifestations of early epilepsy occured only in infants classificated as complicated. No seizures occured in the simple group. 40 % of the patients with complicated prognostication showed neurological abnormalities vs. 8 % in the simple group, confirming the prognostic value of compact polygraphy.

Since the risk of developing epilepsy was 20 % in newborns with postnatal seizures and complicated prognostication, preventive treatment with antiepileptic drugs is recommended in these infants. On the other hand newborns with postnatal seizures and simple prognostication can be spared the longtime exposure to barbiturates or other anticonvulsants.

From our data it appears that compact polygraphy is clinically feasible and has a higher predictive accuracy than any of other currently available practical prognostication methods.

Zusammenfassung

Derzeit verfügbare polygraphische Untersuchungsmethoden für die Beurteilung von Neugeborenen mit hohem Risiko sind äußerst zeitraubend, visuell kaum auswertbar und für den klinischen Routinebetrieb untauglich. Ein vereinfachtes Verfahren, das im klinischen Alltag anwendbar erscheint, wurde bezüglich seines diagnostischen und prognostischen Wertes in einer prospektiven Studie geprüft; die Befunde von 135 Neugeborenen erlaubten die Unterteilung in eine einfache und eine komplizierte Gruppe. Entwicklungsneurologische Nachuntersuchungen bis zum Ende des ersten Lebensjahres ergaben, daß pathologische EEG-Befunde und/oder frühinfantile Epilepsien ausschließlich in der komplizierten Gruppe auftraten. 40 % der Neugeborenen der komplizierten Gruppe entwickelten eine schwere zerebrale Bewegungsstörung und/oder Retardierung; bzw. 8 % in der einfachen Gruppe, was den prognostischen Wert dieser Kurzpolygraphien ausweist.

Das Risiko für die Manifestation einer frühinfantilen Epilepsie mit 20 % in der komplizierten Gruppe für Kinder mit Neugeborenenkrämpfen legt deren prophylaktische antikonvulsive Langzeittherapie nahe; einer solchen bedarf es jedoch bei Kindern mit Neugeborenenkrämpfen aus der einfachen Gruppe nicht I

    >