Klinische Neurophysiologie 1981; 12(1): 1-13
DOI: 10.1055/s-2008-1061086
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stereo-Elektroenzephalographisches Korrelat motorischer Anfälle

Stereo-electroencephalographic correlates of motor seizuresH. G. Wieser
  • Institut für Elektroenzephalographie des Universitätsspitals Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

It is generally agreed that surface-EEG findings in focal motor seizures are often ambiguous. With the aid of combined surface- and depth recordings (SEEG-exploration), which we perform on drug resistant epileptics in view of surgical intervention, we find a substantially increased correlation between clinical ictal phenomena and the bioelectric seizure discharges or epileptic paroxysms, provided that a systematic exploration of the motor cortex can be done. Three SEEG-explored patients with primary focal motor seizures illustrate this improved correlation with respect to chronotopographical and formal aspects. The presented cases are also of further interest in that one of them was explored in a status epilepticus and one suffered from an epilepsia partialis continua. Besides the epileptic motor phenomena, the presented cases also illustrate specific features of the bioelectric activity of the Rolandic area, especially the changes of Rolandic EEG-activity produced by voluntary movements.

Zusammenfassung

Fokalmotorische Anfälle zeigen im Oberflächen-EEG nicht selten eine eher enttäuschende elektroklinische Entsprechung. Kombinierte Oberflächen- und Tiefenableitungen (Stereo-EEG-Exploration), die von uns bei medikamentös therapieresistenten Anfallskranken im Hinblick auf einen chirurgischen Behandlungsversuch durchgeführt werden, ermöglichen bei systematischer Exploration der motorischen Zentren eine erheblich verbesserte Korrelation der klinischen Anfallsphänomene mit bioelektrischen Anfallsmustern oder epileptischen Paroxysmen. Anhand von drei ausgewählten Beispielen mit primär motorischen Herdanfällen (einer davon wurde in einem fokalen Status epilepticus exploriert, ein anderer zeigte das Bild einer Epilepsia partialis continua) wird diese, z.T. außerordentlich überzeugende chronotopographische und formale Entsprechung illustriert. Neben diesen epileptisch bedingten motorischen Phänomene wird auch auf die EEG-Besonderheiten der Zentralregion und auf die Veränderungen der bioelektrischen Aktivität bei Willkürbewegungen eingegangen.

    >