Klinische Neurophysiologie 1982; 13(4): 161-166
DOI: 10.1055/s-2008-1061084
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Elektroenzephalographische Veränderungen unter Baclofen

Electroencephalographic effects with BaclofenS. Seyfert, M. Straschill
  • Abteilungen für Neurologie und Klinische Neurophysiologie des Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Electroencephalographic and clinical effects of baclofen were investigated in 46 neurological patients and 7 healthy volunteers, 27 cases showed an increase of slow EEG activity. Patients with spinal disease, brain-stem disease, disturbed vibratory sensation and also with renal insufficiency showed pronounced EEG-slowing. Baclofen depresses the activity in primary afferents and reticulocortical afferents. These effects can lead to EEG slowing. One patient developed a reversible organic brain syndrome and myoclonias with marked EEG-slowing and bilateral synchronous sharp and slow waves. This was interpreted as an epileptic stupor induced by Baclofen. The patient had renal insufficiency and accumulated Baclofen. Both conditions may have contributed to the epileptic manifestation.

Zusammenfassung

Elektroenzephalographische und klinische Effekte von Baclofen wurden bei 46 neurologischen Patienten und 7 Gesunden untersucht. 27 Probanden zeigten eine deutliche Zunahme langsamer EEG-Aktivität. Eine besonders deutliche Verlangsamung zeigten Patienten mit Läsionen im Rückenmark, im Hirnstamm, mit gestörtem Vibrationsempfinden und mit Niereninsuffizienz. Baclofen vermindert die Aktivität primärer und retikulo-kortikaler Afferenzen. Diese Effekte können zu einer Zunahme langsamer EEG-Aktivität führen. Eine Patientin entwickelte unter Baclofen ein reversibles organisches Psychosyndrom mit Myoklonien sowie eine erhebliche EEG-Verlangsamung mit bilateral synchronen Sharp and slow waves, so daß ein epileptischer Dämmerzustand angenommen wurde, ausgelöst durch Baclofen. Die Patientin war niereninsuffizient und kumulierte Baclofen; beides könnte zum Auftreten des Anfallszustandes beigetragen haben.

    >