Klinische Neurophysiologie 1982; 13(1): 34-41
DOI: 10.1055/s-2008-1061062
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das α-Schlaf muster - eine kaum beachtete EEG-Variante

α-sleep pattern - a distinctive activity within the α-frequency range superimposed on EEG sleep patternsW. Scheuler, D. Stinshoff
  • Abteilung für klinische Neurophysiologie im Klinikum Charlottenburg der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

When evaluating sleep EEG data usually the emphasis is on determining the representation and cyclic distribution of slesp stages. However little attention is paid to EEG patterns deviating from those used for the definition of each particular stage or when they cannot be classified at all. The psychophysiological significance of such deviating patterns as well as their relevance for clinical diagnostic purposes remain rather uncertain. This applies particularly to the α-sleep pattern.

Characteristically the α-sleep pattern appears when the posterior α-rhythm typical of the normal resting activity has dissolved and when typical sleep stages are forming. It presents itself as a rhythmic activity within the α-frequency range, localized predominantly in the frontal to central areas.

The α-sleep pattern is rarely mentioned by other authors who give various descriptions of it in association with disturbances of sleep and mood, with somatic malaise and temporal lobe epilepsy.

We observed the α-sleep pattern in 6 out of 44 subjects who offered neither somatic nor psychological complaints. All of the subjects demonstrated the pattern consistently over a period of several years. Our study showed the α-sleep pattern to be superimposed on all the regular patterns during any of the different sleep stages whereby an increase in its occurrence coincides with the deepening of sleep up to stage 4.

It can be differentiated from other activities (i.e. resting activity, σ-spindles) due to its localization and frequency characteristics. In the course of night-sleep it shows a cyclic formation, the maximum is in the first half of sleep.

The functional signifincance of the α-sleep pattern is not clear. Regarding the functional organization of sleep patterns one might consider the possibility that the α-sleep pattern is an indication of a partially heightened level of sleep depth.

This could explain the relevance of its occurrence in association with sleep and mood disturbances.

Zusammenfassung

Bei elektroenzephalographischen Schlafuntersuchungen werden EEG-Muster, die von den zur Schlafstadieneinteilung definierten Mustern abweichen, nur ungenügend berücksichtigt. Ihre klinische Bedeutung ist weitgehend unsicher. Beim α-Schlafmuster handelt es sich um eine Variante, die selten und unter verschiedenen Bezeichnungen u.a. im Zusammenhang mit Schlafstörungen, Befindlichkeits- und Affektstörungen erwähnt wird. Wir konnten sie innerhalb einer Gruppe von 44 somatisch und psychisch unauffälligen Probanden bei 6 in Schlafregistrierungen aus jeweils mehreren Jahren beobachten.

Wesentliches Merkmal des α-Schlafmusters ist, daß nach Auflösung des die Ruheaktivität kennzeichnenden postAuflösung des die Ruheaktivität kennzeichnenden posterioren α-Grundrhytmus und bei Ausbildung typischer Aktivität erscheint, die der Frequenz nach dem α-Band zuzuordnen ist. Sie kann in allen Schlafstadien auftreten, dabei eigenständig oder mit den regulären Mustern verbunden sein, und zeigt in tieferen Schlafstadien eine zunehmend stärkere Ausprägung und Frequenzverlangsamung. Daneben deutet sich ein unabhängiges Ausprägungsmaximum in der ersten Schlafhälfte an.

Das α-Schlafmuster läßt sich von anderen Aktivitäten, wie den σ-Spindeln oder dem α-Ruherhythmus, gut abgrenzen. Seine Entstehung ist nicht auf pharmakogene Effekte zurückzuführen. Die funktionelle Bedeutung ist unklar. Allerdings ist zu überlegen, ob das α-Schlafmuster in der Organisation der Schlafmuster ein partiell weniger weit abgesenktes Vigilanzniveau anzeigt und ihm insofern eine Rolle im Zusammenhang mit Schlaf- und Befindlichkeitsstörungen zukommen kann.

    >