Klinische Neurophysiologie 1982; 13(1): 9-13
DOI: 10.1055/s-2008-1061058
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchungen zur Konstanz von EEG-Merkmalen bei Epilepsie-Patienten

Study on the constancy of EEG characteristics in epileptic patientsW. Fröscher
  • Universitäts-Nervenklinik Bonn, Epileptologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

These investigations were based on the question regarding the reliability of a single EEG recording in patients with epilepsy. 114 patients (age 11-74 years, median: 33 years) underwent five EEGs at an interval of three months during a period of one year.

A „constant” characteristic was a continuously developed dysrhythmia. „Moderately constant” was an intermittent dysrhythmia, an alpha background activity and a general slowing of the background activity. „Inconstant” was a „parenrhythmia” and focal disturbances as well as epileptiform patterns. Similarly inconstant was the lateralization of epileptiform patterns. The lateralization of focal disturbances and a dysrhythmia was moderately constant.

The great constancy of a continuously developed dysrhythmia makes it hardly suitable for a functional follow-up. The application of epileptiform patterns and focal disturbances for therapy planning is, however, limited due to their inconstancy. Because of its moderate constancy the background activity (in different recordings) is a suitable indicator for an overdosage of antiepileptic drugs.

Zusammenfassung

Ausgangspunkt für diese Untersuchungen war die Frage nach der Aussagefähigkeit einer einzelnen EEG-Ableitung bei Patienten mit Epilepsie. Bei 114 Patienten mit Epilepsie (11 -74 Jahre alt, x˜ = 33 Jahre) wurde während eines Jahres jeweils fünfmal im Abstand von 3 Monaten ein EEG abgeleitet.

Als konstantes Merkmal erwies sich eine kontinuierliche Dysrhythmie. Mäßig konstant waren eine gruppierte Dysrhythmie, eine α-Grundtätigkeit und eine Allgemeinveränderung. Inkonstant waren eine Parenrhythmie und Herdstörungen sowie steile Potentiale.

Inkonstant war auch die Lateralisation von steilen Potentialen. Die Lateralisation von Herdstörungen und einer Dysrhythmie war mäßig konstant.

Die große Konstanz einer kontinuierlichen Dysrhythmie macht sie für eine Funktionskontrolle wenig geeignet. Die Verwendbarkeit steiler Potentiale und herdförmiger Störungen für die Therapieführung ist hingegen durch ihre Inkonstanz eingeschränkt. Die mäßige Konstanz der Grundtätigkeit macht sie zu einem guten Indikator für eine Antiepileptikaüberdosierung.

    >