Klinische Neurophysiologie 1983; 14(2): 55-65
DOI: 10.1055/s-2008-1061032
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tageszeitliche, mehrtägige und jahreszeitliche Veränderungen der Nervenleitgeschwindigkeit unter Berücksichtigung von Temperatureinflüssen; Teil I.: Tagesrhythmik

Circadian, infradian and seasonal changes of NCV in consideration of the skintemperature Part I: circadian rhythmsL. Gutjahr, W. Machleidt
  • Institut für klinische Neurophysiologie und experimentelle Neurologie und Psychiatrische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Using results of two collectives (one cross-section study covering 212 individuals and a longitudinal study of 10 individuals over a period of 4 days with 4 examinations/individual/day) circadian, infradian and seasonal influences on the changes observed are considered.

1. The skintemperatures displayed significant circadian variations subsequent to electrical stimulation in 4 of 5 topographic regions from which the measurements were performed.

Before stimulation in only one of five regions significant circadian changes were observed. Thus stimulation caused an increase in amplitude but no changes in phase.

Pre- and post-stimulation rhythms were in phase. There was found a two-peaked circadian rhythm with maxima at late noon and at midnight. Probably there were systematic differences in skintemperature in the upper extremities compared to the lower ones. The latter showed a minimum in the early morning hours.

2. The circadian effects are presented almost completely free of temperature influences for the sensory NCV of the n. medianus on the hand.

As opposed to the simultaneously acquired 2-peaked circadian rhythm of the skintemperature an almost continuous decrease in the NCV can be observed from the early morning until midnight. After midnight there was an abrupt increase of the NCV by about 5 %.

3. The significant influences of the time-of-day on the NCV of the upper- and lower-arm could not be attained independent of temperature influcences.

It was nonetheless apparent that the motor and sensory NCV of the lower arm increased throughout the day in contrast to the NCV of the hand. Possibly ‚local’ influences interfered thereby with the autonomic rhythm of the nerve.

Zusammenfassung

Anhand von Untersuchungen zweier Kollektive (einer Querschnittstudie von 212 Probanden und einer Längsschnittstudie von 10 Probanden über vier Tage mit vier Untersuchungen/Proband pro Tag) werden die Einflüsse der Tageszeit dargestellt, die innerhalb von vier Tagen auftretenden Veränderungen und Einflüsse der Jahreszeit.

1. Die Hauttemperaturen wiesen nach der elektrischen Stimulation an 4 von 5 Meßpunkten signifikante tageszeitliche Schwankungen auf, während vor Stimulation nur an einem von 5 Meßpunkten signifikante tageszeitliche Unterschiede beobachtet wurden. Die Reizung verursachte eine Zunahme der Amplitude bei unveränderter und bereits vor Stimulation erkennbarer Phasenlage. Es fanden sich stets zwei Tagesmaxima: in den späten Vormittagsstunden und um 24.00 Uhr. Systematische Unterschiede zwischen den Hauttemperaturen an oberer und unterer Extremität schienen bezüglich des an den Beinen nur sehr kurz dauernden Temperaturminimums in den frühen Morgenstunden zu bestehen.

2. Die tageszeitlichen Wirkungen konnten für die sensiblen NLG des N. medianus an der Hand weitgehend unabhängig vom Temperatureinfluß dargestellt werden.

Im Gegensatz zu den gleichzeitig erfaßten zweigipfligen tageszeitlichen Rhythmus der Hauttemperatur fand sich eine weitgehend gleichmäßige Abnahme der NLG von den frühen Morgenstunden bis um Mitternacht; nach Mitternacht kam es zu einer sprungartigen NLG-Zunahme um etwa 5 Prozent.

3. Die signifikanten Einflüsse der Tageszeit auf die NLG des Unterarmes und des Oberarmes konnten nicht unabhängig vom Einfluß der Temperatur dargestellt werden. Im Gegensatz zu den NLG-Größen der Hand nahmen die motorische und die sensible NLG des N. medianus am Unterarm im Laufe des Tages zu. Man kann daher vermuten, daß die „effektive” NLG eines Nervs neben ihrem Eigenrhythmus auch einer lokalen Steuerung unterliegt.

    >