Klinische Neurophysiologie 1984; 15(3): 121-126
DOI: 10.1055/s-2008-1061007
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Objektive Gustometrie mit adäquaten Reizen durch Registrierung der Contingent Negative Variation

Gustatory stimulation and contingent negative variation (CNV)G. Gerull, D. Mrowinski, V. Schilling
  • Hals-Nasen-Ohren-Klinik und -Poliklinik im Klinikum Charlottenburg der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Cortical evoked potentials require a steep and temporally reproduceable onset of sensory stimulation. As both items are difficult with gustatory stimuli, we tried to record the slow expectancy potential or „contingent negative variation” (CNV), which has turned out to be useful in objective olfactometry and speech audiometry. Sour, sweet, bitter or salty fluids were embedded in a water stream, which was sucked through a device well fitting to the tongue with holes at adequate locations. The negative vertex potential developped reproduceably between the recognition of taste and the acoustic signal, which could be expected only after one of the two alternatively offered gustatory stimuli. Clinical use of the method is demonstrated in a case of asymmetric loss of smell due to interruption of the chorda tympani during cholesteatoma operation. The CNV appeared only when stimulating the side of the tongue opposite to the ear operated on. In addition to the total or unilateral loss of taste, the ability to differentiate between two gustatory qualities can be diagnosed with an objective method, provided the patient cooperates by calm and attentive behaviour.

Zusammenfassung

Die Ableitung gustatorisch evozierter Hirnreaktionen ist wegen der zeitlich unscharfen Geschmacksempfindung problematisch. Es wurde daher versucht, mit Hilfe der Registrierung der CNV (contingent negative Variation) eine objektive Gustometrie durchzuführen. Über ein Zungenpaßstück wurden zwei Reizsubstanzen in unregelmäßiger Folge durch Sog an der Zunge vorbeitransportiert, wobei einem der Reize ein akustischer Zweitreiz folgte, dessen Erwartung eine anwachsende negative Spannung am Vertex hervorruft. Die Geschmacksart und -Intensität beeinflußt die CNV kaum, solange der Reiz eindeutig erkennbar bzw. unterscheidbar ist. Die intraindividuelle Schwankung der Reaktion ist geringer als die für unterschiedliche Versuchspersonen. Die klinische Relevanz der Methodik , wird an einem Patienten mit einer einseitigen Durchtrennung der Chorda tympani gezeigt. Vorbedingungen für die Anwendung dieser Untersuchungstechnik sind körperliche Ruhe und aufmerksame Mitarbeit des Patienten; ein wesentlicher Vorteil ist die Erfassung der subjektiven Reizerkennung.

    >