Klinische Neurophysiologie 1984; 15(2): 111-118
DOI: 10.1055/s-2008-1061006
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Magnetoenzephalographie, eine neue funktionsdiagnostische Methode

Magnetoencephalography, a new functional diagnostic methodJ. Vieth
  • Abteilung für experimentelle Neuropsychiatrie in der Neurologischen Universitätsklinik Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Recording of MEG is possible by the existence of magnetic fields caused by flowing electric currents. The magnetic field produced by neurons is at least one million times weaker than the steady earth field or other disturbing fields. The application and the current development of the SQUID technology operating by superconduction makes registration possible even in an unshielded envirement.

The MEG has the following advantages compared with the EEG:

  1. The MEG has no artifacts of electrodes and eye movements as the EEG does. Reference electrodes are not needed thus no artifacts of these occur. Therefore recording of the steady magnetic field of the brain can be done.

  2. The localization of neuronal sources is more distinct and circumscript in the MEG than in the EEG.

  3. For several reasons not all components of the MEG are found in the EEG and vice versa. MEG and EEG is a maeningful combination.

  4. The MEG allows also to record and localize sources in the deep of the brain, i.e. beneath the cortex. A three dimensional functional realtime measurement is possible.

In the future the MEG technique allows a lot of possibilities not only in the research but also in the dayly functional diagnosis.

Zusammenfassung

Bei der Ableitung des Magnetoenzephalogramms (MEG) macht man sich das Vorhandensein magnetischer Felder bei Fluß eines elektrischen Stromes zunutze. Die von Nervenzellen erzeugten magnetischen Felder sind im Vergleich zum Feld des Erdmagnetismus und anderen störenden Feldern mindestens einemillionmal schwächer. Sie sind durch die Anwendung und konsequente Weiterentwicklung des mit Supraleitung arbeitenden SQUID-Verfahrens heute sogar in einer unabgeschirmten Umgebung registrierbar geworden.

Das MEG bietet dem EEG gegenüber folgende Vorteile:

  1. Beim MEG gibt es keine Elektroden- und keine Augenbewegungsartefakte wie beim EEG. Außerdem entfallen Probleme von Referenzelektroden. So werden auch Registrierungen des Permanentmagnetismus möglich.

  2. Beim MEG ist die Ortung neuronaler Quellen genauer und umschriebener als beim EEG möglich.

  3. Aus verschiedenen Gründen sind im MEG nicht immer alle Komponenten des EEG enthalten und umgekehrt. Es ergibt sich eine sinnvolle Ergänzung von EEG und MEG.

  4. Das MEG gestattet biomagnetische Quellen auch in der Tiefe - also unterhalb der Hirnrinde - zu messen und genau zu orten. Hiermit wird eine 3-dimensionale funktionelle Echtzeitmessung möglich.

Die MEG-Technik bietet für die Zukunft nicht nur für die Forschung sondern auch für die tägliche funktionelle Routinediagnostik ganz neue Möglichkeiten.

    >