Klinische Neurophysiologie 1986; 17(4): 189-196
DOI: 10.1055/s-2008-1060949
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kutaneo-muskuläre Reflexe der menschlichen Hand - I. Methodische Grundlagen

Cutaneo-muscular reflexes of the human hand: methodological characteristicsJ. Berkefeld, J. Morich, H.-M. Meinck
  • Abteilung für Klinische Neurophysiologie der Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Cutaneo-muscular reflexes of the human hand were investigated with special regard to methodological characteristics. The reflexes were elicited by electrical stimulation of either the volar side of the index finger or the median nerve at the wrist, they were in both cases recorded from the abductor pollicis brevis muscle. Independent from the stimulus site, the reflex pattern consisted of four inhibitory and excitatory components (I1 - E1 - I2 - E2): an H reflex was recorded from exclusively with median nerve stimulation. With increasing stimulus efficiency (stimulus strength or duration), the components I1, I2, and E2 were enhanced whereas the presumably transcortically mediated E1 component was successively attenuated. Systematic variation of the stimulus interval, in contrast, induced attenuation of I2 and slight enhancement of 11 only at short intervals (750 ms). Comparison of the reflex responses on both sides revealed a distinct asymmetry particularly of the amplitudes and - less distinct - of the latencies. Asymmetries of the E1 component should therefore be interpreted as pathologic only cautiously.

Zusammenfassung

Kutaneo-muskuläre Reflexe der menschlichen Hand, abgeleitet vom M. abductor pollicis brevis, ausgelöst durch elektrische Reizung der Volarseite der Mittelphalanx des Zeigefingers oder des N. medianus am Handgelenk, wurden hinsichtlich methodischer Charakteristika untersucht. Das Reflexmuster bestand - unabhängig vom Reizort - aus einer Sequenz von vier inhibitorischen und exzitatorischen Komponenten (I1 - E1 - I2 - E2), bei N. medianus-Reizung ließ sich zusätzlich ein H-Ref lex ableiten. Bei zunehmender Reizeffizienz (Reizstärke, Reizdauer) prägten sich die Komponenten I1, I2 und E2 stärker aus, die vermutlich transkortikal verschaltete Komponente E1 zeigte dagegen eine kontinuierliche Abschwächung. Systematische Variation des Reizintervalls führte dagegen nur bei kurzen Reizintervallen (750 ms) zu einer Amplitudenabnahme von I2 und einer geringfügigen Amplitudenzunahme von II. Das Reflexmuster zeigte im Seitenvergleich eine ausgeprägte Variabilität der Amplituden, geringer auch der Latenzen. Auf einer seitenasymmetrischen Ausprägung speziell der E1-Komponente basierende diagnostische Aussagen sollten deshalb nur mit äußerster Zurückhaltung gemacht werden.

    >