Klinische Neurophysiologie 1986; 17(3): 153-156
DOI: 10.1055/s-2008-1060947
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das EEG bei Migräne

The EEG in migraineCh. Logar, W. Grabmair, H. Lechner
  • Psychiatrisch-neurologische Universitätsklinik Graz
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The character and extent of EEG-changes in 40 patients with migraine accompagnee and 41 patients with classical migraine were studied and the EEG-diagnoses of both groups were compared. Moreover, the EEG-diagnoes in these patients were compared in relation to a control-group.

The EEG showed pathological findings in 10 patients (83 %) during the attacks and in 39 patients (57 %) during the intervals with predominating focal changes (51 %). Patients with migraine accompagnee had more frequently pathological findings (70 %) as well as focal changes (60 %) than patients with classical migraine (51 % respectively 41 %).

The persistence of disturbances in patients with migraine accompagnee was longer than in patients with classical migraine. In comparison to the controls a significantly more frequent occurrence of pathological results was found in patients with migraine accompagnee and classical migraine during the attack as well as during the interval. The age of patients, duration of the migraine and frequency of attacks did not influence the extend of EEG changes. The EEG revealed in patients with migraine significantly more frequent functional disturbances than in controls, which were more pronounced in patients with migraine accompagnee and during the attacks.

Zusammenfassung

Untersucht wurden Art und Ausmaß der EEG-Veränderungen bei 40 Patienten mit Migraine accompagnee und 41 mit klassischer Migräne. Die Befunde beider Gruppen wurden miteinander verglichen. Ferner wurden sie einer Kontrollgruppe von 30 gesunden Personen gegenübergestellt.

Zehn Patienten (83 %) zeigten im Anfall und 39 (57 %) im Intervall EEG-Anomalien, wobei herdförmige Zeichen dominierten (51 %). Patienten mit Migraine accompagnee hatten häufiger EEG-Anomalien (70 %) und dabei herdförmige Zeichen (60 %) als solche mit einer klassischen Migräne (51 bzw. 41 %). Die Veränderungen persistierten bei den Patienten mit Migraine accompagnée nach einer Attacke länger. Im Vergleich zu den Kontrollpersonen zeigten beide Patientengruppen sowohl im Anfall als vor allem auch im Intervall signifikant häufiger EEG-Anomalien.

Das Alter der Patienten, die Dauer der Migräne und die Frequenz der Attacken hatten keine Beziehungen zum Ausmaß und zur Häufigkeit der EEG-Anomalien.

Somit konnte das EEG bei der Migräne signifikant häufiger als bei gesunden Probanden Funktionsstörungen aufzeigen, welche im Anfall verstärkt auftraten und bei der Migraine accompagnee noch häufiger waren als bei der klassischen Migräne.

    >