Klinische Neurophysiologie 1986; 17(3): 133-139
DOI: 10.1055/s-2008-1060944
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sensomotorische und autonome Polyneuropathie bei kindlichen und jugendlichen Diabetikern

Sensomotor and autonomic polyneuropathy in juvenil and adolescent diabeticsN. Mayr, D. Wimberger, B. Mamoli, E. Schober1
  • Neurologische Klinik und
  • 1Kinderklinik der Universität Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

In 28 juvenile and adolescent diabetics (14 males, 14 females) ranging in age between 9 and 20 years (mean: 14,9) we investigated several electrophysiological parameters, the vibration threshold and the cardiovascular reflexes in order to determine the incidence of sensomotor and autonomic polyneuropathy. 6 patients showed evidence of sensomotor polyneuropathy, 2 more had signs of autonomic polyneuropathy. Both groups with polyneuropathy did not differ significantly from the whole group of diabetics concerning the mean onset of illness and several metabolic parameters. The mean duration of illness and the average age was clearly higher in the patients with sensomotor polyneuropathy than in the whole group. Out of 5 patients with diabetic retinopathy 3 had signs of sensomotor polyneuropathy. No patient was clinically affected by polyneuropathy. In 1 patient the distal latency and the amplitude of the compound muscle action potential of the peroneal nerve showed pathologic values, in a second patient the maximal conduction velocity of the median nerve was slowed. 4 patients had abnormally high vibration threshold. The heart rate variation during rest was reduced in 2 patients. Significant differences between the diabetics and the controlls could only be found concerning the maximum conduction velocities of the peroneal and the median nerve. Our results will be compared and discussed.

Zusammenfassung

28 kindliche und jugendliche Diabetiker (14 männlich, 14 weiblich) im Alter von 9-20 Jahren (Mittelwert: 14,9) wurden klinisch, mit Hilfe elektrophysiologischer Methoden, der Bestimmung der Vibrationsschwelle und der Bestimmung der Herzfrequenzvariabilität in Ruhe, Hyperventilation und unmittelbar nach dem Aufstehen (30/15 Ratio) in Hinblick auf das Vorliegen einer sensomotorischen und autonomen Polyneuropathie untersucht. Sechs Patienten boten unter Berücksichtigung von Klinik und Hilfsmethoden Zeichen einer sensomotorischen Polyneuropathie, zwei weitere Zeichen einer autonomen Polyneuropathie. Die beiden Gruppen mit Polyneuropathie unterschieden sich nicht wesentlich von der gesamten Diabetikergruppe hinsichtlich des durchschnittlichen Krankheitsbeginnes und verschiedener Stoffwechselparameter; jedoch war in der Gruppe der Patienten mit sensomotorischer Polyneuropathie die durchschnittliche Krankheitsdauer länger und das Patientenalter höher als in der gesamten Patientengruppe. Von fünf Patienten mit diabetischer Retinopathie wiesen drei eine sensomotorische Polyneuropathie auf. Klinisch waren alle Patienten unauffällig. Im einzelnen fand sich im Vergleich zur Kontrollgruppe bei einem Patienten eine verlangsamte distale Latenz und verminderte Summenpotentialamplitude des N. peronaeus, bei einem weiteren eine verminderte maximale motorische NLG des N. medianus. Vier Patienten wiesen eine erhöhte Vibrationsschwelle auf. Bei zwei Patienten war gegenüber der Kontrollgruppe die Herzfrequenzvariabilität in Ruhe erniedrigt. Signifikante Unterschiede zwischen der Patienten- und der Kontrollgruppe fanden sich lediglich hinsichtlich der NLG des N. medianus und der N LG des N. peronaeus. Dies weist auf häufiges Vorkommen einer subklinischen sensomotorischen Polyneuropathie hin.

    >