Klinische Neurophysiologie 1988; 19(4): 267-271
DOI: 10.1055/s-2008-1060888
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Somatosensibel und motorisch evozierte Potentiale bei der prognostischen Beurteilung traumatisch und nichttraumatisch komatöser Patienten

Prognostic value of somatosensory and motor-evoked potentials In patients with a traumatic and nontraumatic comaJ. Zentner, A. Ebner1
  • Abteilung für Neurochirurgie und
  • 1Neurologie der Universität Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Somatosensory evoked potentials have proved to be useful for the outcome prediction of comatose patients. To date there are no reliable data with the investigation of motor evoked potentials (MEP) in this question. In the present study 60 patients with traumatic (group I) and 35 with non-traumatic coma (group II) were examined with both electrophysiological tests. It was the aim of this study to find out whether additional recording of MEP could contribute to a better prediction of the outcome than SEP alone. Our results clearly indicate that in terms of prognostic value SEP are superior to MEP. All patients with bilaterally preserved SEP and a central conduction time ≤ 6.5 msec (SEP-type la) survived whereas all patients with bilaterally absent cortical responses (SEP-type III) died. On the other hand, 12 patients (30.7 %) of group I and 11 patients (39.3 %) of group II with bilaterally preserved electromyographic responses following transcranial stimulation (MEP-type I) died. Only the bilateral absence of MEP (type III) was an unerring unfavourable prognostic sign. On the whole, we cannot recommend the use of MEP in prognostic evaluation of comatous patients.

Zusammenfassung

Somatosensibel evozierte Potentiate haben sich bei der Prognosestellung komatöser Patienten bewährt. Umfangreichere Erfahrungen mit der Untersuchung motorisch evozierter Potentiale liegen bei dieser Fragestellung bislang nicht vor. Beide elektrophysiologischen Untersuchungen wurden bei 60 traumatisch (Gruppe I) und 35 nichttraumatisch (Gruppe II) komatösen Patienten angewandt. Ziel dieser Studie war es, festzustellen, ob die Untersuchung von motorisch evozierten Potentialen gegenüber der alleinigen Anwendung von SEP in prognostischer Hinsicht vorteilhaft ist.

Unsere Ergebnisse zeigen die eindeutige Überlegenheit der SEP bei dieser Fragestellung. Alle Patienten mit bilateral erhaltenen kortikalen SEP und einer zentralen Überleitungszeit < 6,5 ms (SEP-Typ Ia) überlebten, während alle Patienten mit bilateral fehlenden kortikalen SEP (SEP-Typ III) verstarben. Andererseits verstarben zwölf Patienten (30,7 %) der Gruppe I und elf (39,3 %) der Gruppe II mit beidseits erhaltenen MEP nach transkranieller Stimulation (MEP-Typ I). Lediglich das beidseitige Fehlen elektromyographischer Antworten nach transkranieller Stimulation (MEP-Typ III) erwies sich als ein eindeutig ungünstigeres prognostisches Zeichen. Die Einbeziehung von motorisch evozierten Potentialen bei der prognostischen Beurteilung komatöser Patienten kann somit nicht empfohlen werden.

    >