Klinische Neurophysiologie 1988; 19(4): 241-246
DOI: 10.1055/s-2008-1060883
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Veränderungen multilokal abgeleiteter Muskelantworten nach Kortexstimulation bei Patienten mit multipler Sklerose

Alterations of multilocally recorded muscle responses evoked by cortex stimulation in patients with multiple sclerosisB.-U. Meyer, S. Zipper, B. Conrad, R. Benecke
  • Abteilung für klinische Neurophysiologie der Universität Göttingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Summary

The application of transcranial brain stimulation widens the range of neurophysiological tools available for the diagnostic evaluation of impaired function in central conduction pathways. A standardized examination of 25 patients with multiple sclerosis (diagnoses of different certainties using the classification by Bauer) was performed with electrical brain stimulation and EMG recordings from 3 muscles in each of the upper and lower extremities (Fig. 2).

The occurrence and the change (amplitude, latency) of abnormal cortically evoked muscle responses correlated with the distribution and the severity of the clinical motor deficits respectively (Fig. 1 to 4 and Tab. 1). Furthermore, in some cases, abnormal responses were found in clinically unaffected limbs.

Non-invasive stimulation of the motor cortex may reveal lesions affecting the function of the fast conducting component of the corticospinal tract even when there is no pathological clinical finding.

In patients suspected of having multiple sclerosis the use of this technique may allow greater diagnostic certainty or even an early diagnosis.

Zusammenfassung

Die transkranielle Hirnstimulation erweitert das bisherige Spektrum neurophysiologischer Untersuchungstechniken zur Beurteilung von Funktionsstörungen zentralnervöser Leitungsbahnen. Eine standardisierte Untersuchung wurde bei 25 Patienten mit einer unterschiedlichen diagnostischen Einstufung ihrer Erkrankung als multiple Sklerose unter Anwendung der elektrischen Kortexreizung durchgeführt.

Die Ableitung der hervorgerufenen Antwortpotentiale in jeweils drei Muskeln der oberen und unteren Extremitäten ergab pathologische Veränderungen sowohl in positiver Korrelation zur Verteilung als auch zum Schweregrad der klinisch erfaßbaren motorischen Defizite. Neben der neurophysiologischen Objektivierung von klinisch erfaßbaren motorischen Störungen wurden auch Hinweise auf subklinische Läsionen gefunden. Im Hinblick auf die Frage nach der Polytopie von Krankheitsherden bei der multiplen Sklerose kann die transkranielle Reizung des motorischen Kortex diagnostisch wertvolle paraklinische Hinweise auf Läsionen in der schneileitenden Komponente der kortikospinalen Bahnen liefern. Dadurch wird bei einigen Patienten die Sicherheit der diagnostischen Einstufung erhöht und bei einigen auch eine frühzeitige Sicherung der Diagnose möglich

    >