Klinische Neurophysiologie 1988; 19(3): 152-157
DOI: 10.1055/s-2008-1060873
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Einfluß der Referenzelektrode auf die Konfiguration der somatosensorisch evozierten Potentiale

The configuration of somatosensory evoked potential with different reference electrodesR. Besser, U. Dillmann, M. Hartmann
  • Neurologische Klinik und Poliklinik der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Early somatosensory evoked potentials to median nerve stimulation were recorded in 6 normal adults from the scalp and the neck. Simultaneous derivations consisted of a recording with a cephalic reference, recordings of both electrodes with a noncephalic reference and an arithmetically subtraction of these potentials. The electrodes were placed over the scalp (P4'), the lower and the upper neck and the reference electrodes over the midfrontal region (Fz), both ears (M1/2) and the contralateral hand.

P15/P16 in the P4'-Fz derivation had no identity to the far field potentials (FFP) P13/P14 recorded from the scalp with hand reference. FFP P9 and P11 from the ear lobes was abolished in the P4-M1/2 derivation and the residual positive waves corresponded to P13 and P14. None of the electrodes picked up a wave equivalent to P15 regardless the reference electrode. In the neck (CV7) - scalp derivation NSEP9, 13 and 14 corresponded to the FFP P9, 13 and 14. NSEP11 differed in latency from P11 and N11. There was no latency shift from the lower (CV 7) to the upper (CV 2) neck. NSEP9 and 11 was enhanced in amplitude from CV7, which resulted from different polarities (N11/P11) over CV 7 and CV 2.

These results indicate the necessarity of potential analysis with respect to the activity of the recording electrodes

Zusammenfassung

Bei sechs gesunden Probanden wurde der Subtraktionseffekt aktiver Referenzelektroden auf die Medianus-SEP untersucht. Es wurden Simultanableitungen gegen eine aktive Referenz (Fz und M1/2) durchgeführt und die Einzelelektroden gegen die kontralaterale Hand (Nullreferenz) abgeleitet. Die Differenzelektroden wurden über P4, Halswirbelkörper 2 und 7 plaziert, die Referenzelektroden über Fz und dem Mastoid (M1/2). Die arithmetische Differenz des Differenz- und Referenzpotentials entsprach stets der Originalableitung.

Der P15/P16 Komplex der P4-Fz Ableitung zeigte keine Identität mit den Farfield-Potentialen P13/P14. Über dem Mastoid konnte nur P9/P11 abgeleitet werden, so daß die Wellen P13/P14 der Elektrodenmontage P4-M1/2 ebenfalls keine Beziehungen zum P15/P16 Komplex aufwiesen. Da sich keine entsprechenden Wellen in den Ableitungen gegen eine Nullreferenz fanden, diskutieren wir eine „virtuelle” Welle.

Die Nackenpotentiale NSEP 14 korrespondierten ausschließlich mit dem Far field-Potential P14, NSEP9 und 13 waren meist mit dem Far field-Potential P9 bzw. P13 identisch. NSEP11 konnte weder dem Far field-Potential P11 noch der Halswirbelkörper 7-Aktivität N11 zugeordnet werden. Über der unteren und oberen Halswirbelsäule ergaben sich für die NSEP keine konstanten Latenzverschiebungen. Lediglich Amplitudendifferenzen der NSEP9 und 11 waren Ausdruck der nachweisbaren Latenzverschiebungen der Halswirbelkörper-Aktivität N11. Ein Vergleich von SEP-Registrierungen mit unterschiedlichen Referenzelektroden erscheint problematisch. Dies gilt vor allem in der Diskussion über Generatoren.

    >