Klinische Neurophysiologie 1990; 21(4): 247-252
DOI: 10.1055/s-2008-1060801
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Motorisch evozierte Potentiale nach elektrischer und magnetoelektrischer Stimulation: Wertigkeit und Vergleich beider Methoden

Motor evoked potentials by electrical and electromagnetic stimulation: significance and comparison of both methodsB. Meyer, J. Zentner
  • Abteilung für Neurochirurgie Universitätsklinikum Schnarrenberg, Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 May 2008 (online)

Summary

Motor evoked potentials (MEP) were recorded in a total of 145 patients with supratentorial (N = 29), infratentorial (N = 25) and spinal (N = 91) lesions affecting the descending pathways. In all cases potentials were evoked by electrical, in addition in 55 of them by electromagnetic stimulation of the motor cortex. The peripheral conduction time was determined in all patients by electrical stimulation of the cervical and lumbar nerve roots, respectively. This study was designed to compare both stimulation techniques (electrical vs. electromagnetic) regarding their significance in recording of potentials as well as in correlation of potentials with the motor status as established by clinical examination. Our results show that potentials were obtained in 87.6 % following central (cortex) and in 100 % following central electromagnetic stimulation. 87.9 % of the recordings in infratcntorial and spinal lesions show a correct and 12.2 % a „false positive” correlation with the clinical motor status. On the other hand, the correlation was false negative in 13.8 %, correct in 79.3 % and „false positive” in 6.9 % of the supratentorial cases. There was no difference between electrical and electromagnetic stimulation regarding diagnostic significance of potentials. Our results allow the following conclusions: both electrically and electromagnetically evoked potentials are sensitive for electrophysiological assessment of infratentorial and spinal lesions, but unreliable in evaluation of supratentorial lesions, especially in the acute stage. Due to its painlessnes, electromagnetic stimulation is the method of choice for transcranial eliciting of MEP in the awake patient, who is capable of fazilitation by voluntary background contraction of the target muscle. The peripheral conduction time by stimulation of the cervical and lumbar nerve roots, respectively, should be determined by the electrical method for its optimum results in recording of potentials.

Zusammenfassung

Motorisch evozierte Potentiale wurden bei insgesamt 145 Patienten mit supratentoriellen (N = 29), infratentoriellcn (N = 25) und spinalen (N = 91) Läsionen im Bereich der deszendierenden Bahnsysteme untersucht. Motorisch evozierte Potentiale wurden bei allen Patienten durch elektrische, bei 55 davon zusätzlich durch magnetoelektrische Reizung des Kortex ausgelöst. Die periphere Leitungszeit wurde bei allen Patienten durch elektrische Reizung der zervikalen und lumbalen Wurzeln bestimmt. Ziel der vorliegenden Studie war es, den Stellenwert beider Stimulationsverfahren (elektrisch und magnetoclektrisch) hinsichtlich Registrierbarkeit von Potentialen und Korrelation der Potentialbefunde mit dem klinisch-motorischen Status zu definieren. Unsere Ergebnisse zeigen, daß nach elektrischer Stimulation in 87,6 % bei zentraler (Kortcx) und in 100 % bei peripherer Auslösung Potentiale registrierbar waren gegenüber 76,4 % bei zentraler magnetoelektrischer Reizung. 87,9 % der Ableitungen bei infratentoricllen und spinalen Läsionen zeigten eine korrekte und 12,1 % eine „falsch-positive” Korrelation mit dem klinisch-motorischen Status. Dagegen war bei supratentoriellen Läsionen in 13,8 % eine falsch negative, in 79.3 % eine korrekte und in 6,9 % eine „falsch-positive” Korrelation festzustellen. Hinsichtlich der diagnostischen Aussagekraft bestanden keine Unterschiede zwischen der elektrischen und magnetoelektrischen Technik. Unsere Untersuchungen erlauben die folgenden Schlußfolgerungen: Motorisch evozierte Potentiale ausgelöst durch elektrische und magnetoclcktrische Stimulation sind sensitiv, was die Erfassung von Läsionen auf infratentorieller und spinaler Ebene betrifft, dagegen unzuverlässig in der Diagnostik supratentorieller Läsionen im akuten Stadium. Die magnetoelektrische Stimulation ist aufgrund ihrer Schmerzfreiheit die Methode der Wahl zur transkraniellen Auslösung von motorisch evozierten Potentialen beim wachen und zur Fazilitierung durch willkürliche Vorspannung der Zielmuskulatur fähigen Patienten. Die periphere Leitungszeit durch Reizung der zervikalen und lumbalen Wurzeln sollte aufgrund der optimalen Registrierbarkeit von Potentialen durch elektrische Stimulation bestimmt werden.

    >