Klinische Neurophysiologie 1991; 22(3): 157-163
DOI: 10.1055/s-2008-1060748
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Somatosensorisch evozierte Potentiale bei mäßiger Hyperthermie

Somatosensory evoked potentials during moderate hyperthermiaH. Strenge
  • Abteilung Neurologie der Universität Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The effects of moderate whole-body hyperthermia on the cervical and cortical somatosensory evoked potentials (SEP) were studied in healthy male subjects, aged 22-32 years. They were immersed in hot water and heated to a median rectal temperature of 39.0°C. Serial SEPs to median nerve stimulation were recorded during cooling at intervals of 0.1°C.

The general wave form and the amplitudes did not systematically change. For a 1°C drop there was a median latency increase of 2.6-3.7 % in cervical and 1.5-7.4 % in cortical SEP components.

In individual cases significant latency delays of cervical N13 and cortical N20 could already be observed at differences of 0.2° and 0.5° respectively. All other components showed significant latency changes at temperature intervals of 0.6 to 0.8°C.

Zusammenfassung

Die Auswirkungen einer mäßigen Hyperthermie auf die zervikalen und kortikalen somatosensorisch evozierten Potentiale wurden an gesunden männlichen Probanden im Alter von 22-32 Jahren untersucht. Nach Ganzkörpererwärmung im heißen Wannenbad auf eine mittlere Rektaltemperatur von 39,0 °C erfolgte in der Abkühlphase auf jeder Zehntelgradstufe die Ableitung medianusevozierter SEP.

Die Potentialkonfigurationen und die Amplituden zeigten keinerlei systematische temperaturabhängige Veränderungen. Die relative Latenzzunahme einzelner Komponenten bei Abkühlung um 1 °C betrug bei den zervikalen SEP durchschnittlich 2,6-3,7 % und bei den kortikalen Reizantworten 1,5-7,4 %.

Statistisch bedeutsame Latenzverzögerungen zeigten sich bei einzelnen Probanden beim zervikalen N13 bereits bei einer Differenz von 0,2°, beim kortikalen N20 ab 0,5°C. Bei allen übrigen Komponenten lag das latenzkritische Temperaturintervall zwischen 0,6 und 0,8°C.