Klinische Neurophysiologie 1991; 22(3): 137-146
DOI: 10.1055/s-2008-1060745
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Potentialumkehr/Amplituden-Analyse: Probleme der Normalwerterstellung

Turn/amplitude-analysis: problems in the calculation of normal valuesJ. Finsterer, B. Mamoli
  • II. Neurologische Abteilung des Neurologischen Krankenhauses Rosenhügel Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Turn/amplitude-analysis was applied to the right m. biceps brachii and the right m. rectus femoris of 30 healthy women aged 19 to 39 years. Interference patterns were recorded at 20, 40 and 60 % of the individual maximum force of both muscles. We evaluated the turns/s, the amplitude/turn and the ratios amplitude/turns:turns/s and turns/s:amplitude/turn. Normal values of the turn/amplitude-parameter were calculated as means ± 2 SD at defined levels of force (table 1 and fig. 2) and in form of clouds (fig. 3). Our clouds were clearly different from those of Stalberg (23). Since normal values of our and other studies were inconsistant we believe that every laboratory has to elaborate it's own normal values. Turns/s, amplitude/turn and the ratio tums/s:amplitude/turn increased and the ratio amplitude/turns/s decreased with increasing force (fig. 6 and 7). Turn/amplitude-parameters were partly significantly higher or lower in the m. biceps brachii than in the m. rectus femoris (fig. 8.).

Zusammenfassung

Der rechte M. biceps brachii und der rechte M. rectus femoris von 30 gesunden Frauen im Alter zwischen 19 und 39 Jahren wurden mittels Potentialumkehr/Amplituden-Analyse elektromyographisch untersucht. Die Interferenzmusteranalyse erfolgte bei einer Anspannung mit 20, 40 und 60 % ± 10 % der zuvor gemessenen individuellen maximalen Kraft dieser beiden Muskel. Es wurden die Potentialumkehrungen/Sekunde, die Amplitude/Potentialumkehr, die Verhältnisse Amplitude/Potentialumkehr Potentialumkehrungen/Sekunde und Potentialumkehrungen/Sekunde: Amplitude/Potentialumkehr ausgewertet und deren Normwerte bei den einzelnen definierten Kraftstufen sowie unabhängig davon in Form von „Wolken” (clouds) berechnet. Stalbergs Wolken (23) unterschieden sich deutlich von denen unserer Untersuchung. Ob die Potentialumkehr/Amplituden-Analyse bei definierten Kraftstufen oder ohne simultane Kraftmessung angewendet werden soll, müssen weitere Untersuchungen klären. Die im Vergleich zur Literatur teilweise unterschiedlichen Normwerte lassen für die routinemäßige Anwendung der Potentialumkehr/Amplituden-Analyse die Erstellung eigener Normwerte als erforderlich erscheinen. Die Potentialumkehrungen/Sekunde und die Amplitude/Potentialumkehr beider Muskel sowie das Verhältnis Potentialumkehrungen/Sekunde:Amplitude/Potentialumkehr des M. rectus femoris nahmen mit steigender Kraft zu, das Verhältnis Amplitude/Potentialumkehn:Potentialumkehrungen/Sekunde des M. rectus femoris mit steigender Kraft ab. Die Potentialumkehr/Amplituden-Parameter unterschieden sich teilweise signifikant zwischen den untersuchten Muskeln.

    >