Klinische Neurophysiologie 1992; 23(3): 135-139
DOI: 10.1055/s-2008-1060715
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleichende Untersuchung der sensiblen Leitgeschwindigkeit des N. suralis mit Oberflächen- und Nadelelektroden

Comparsion of sensory nerve conduction velocity of the sural nerve measured by surface and needle electrodesW. Strobl, F. Reisecker, P. Költringer, F. Leblhuber
  • Neurologisch-psychiatrische Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Graz-Eggenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

In 18 healthy persons aged 22-71 years and 17 patients suffering from clinically defined polyneuropathy the NCV of the sural nerve was measured both by antidromic technic recorded by surface electrodes and by orthodromic technique recorded by needle electrodes. Stimulation was done by bipolar surface electrodes in all cases. The skin temperature was warmed up to the minimum of 35 °C.

The results showed in both groups a highly significant correlation of the NCV measured by antidromic and orthodromic technique. With increasing age the NCV decreased, but this was not significant. In all healthy persons sensory nerve potentials could be recorded with both techniques. In polyneuropathy missing of sensory potentials was higher in patients investigated by the antidromic technique than by orthodromic.

For clinical practice measurement of NCV in sural nerve using antidromic technique should be preferred because of its simplier and faster archieving, its lower discomfort for the patient and avoiding risk of infection. However in case of missing nerve potentials, orthodromic investigation using needle electrodes for recording should be added.

Zusammenfassung

An 18 gesunden Probanden im Alter von 22-71 Jahren und 17 Personen mit klinisch gesicherter Polyneuropathie im Alter von 28-79 Jahren wurde die sensible Nervenleitgcschwindigkeit des N. suralis im gleichen Abschnitt mittels antidromer Technik durch Ableitung mit Oberflächenelektroden als auch mittels orthodromer Technik durch Ableitung mit Nadelelektroden gemessen. Stimuliert wurde stets mit bipolaren Oberflächenelektroden. Die Hauttemperatur wurde auf mindestens 35 °C erwärmt.

In beiden Kollektiven konnte eine auf dem 1‰-Niveau signifikante Korrelation der Meßdaten erhoben werden. Die Mittelwerte der NLG lagen bei antidromer Technik gering unter denen bei orthodromer Technik, der Unterschied lag jedoch unter dem Signifikanzniveau.

Sensible Nervenaktionspotentiale konnten mit beiden Techniken bei allen gesunden Probanden abgeleitet werden. Bei Patienten mit Polyneuropathie waren mit der antidromen Technik Nervenaktionspotentiale halb so häufig abzuleiten als mit der orthodromen Technik. In Anbetracht der rascheren und einfacheren Durchführbarkeit, der geringeren Belastung für den Patienten und dem fehlenden Infektionsrisiko ist der antidromen Technik durch Ableitungen mit Oberflächenelektroden in der klinischen Routine der Vorzug zu geben. Bei fehlendem Nervenaktionspotential sollte jedoch immer eine ergänzende orthodrome Untersuchung mit Ableitung mit Nadelelektroden durchgeführt werden.

    >