Klinische Neurophysiologie 1992; 23(2): 91-96
DOI: 10.1055/s-2008-1060707
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Feldverteilung des Aktionspotentials des N. suralis

Spatial distribution of sural nerve action potentialA. Ferbert, C. Florange, H. Buchner, H. Pollak
  • Neurologische Klinik der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

We investigated the spatial distribution of the sural nerve sensory nerve action potential (SNAP) in 25 healthy subjects between 21 and 50 years. Stimulation was achieved through surface electrodes at the lateral malleolus. Recordings were made 15-18 cm proximal to the site of the stimulation from different positions on a line perpendicular to the sural nerve using needle electrodes insulated except for the tip. The amplitude of the SNAP decreased on both sides of the potential of highest amplitude. 10 mm lateral to the potential of highest amplitude the mean amplitude was reduced to 55 %. The latency of the first positive phase decreased within increasing distance from the largest SNAP. We explained this with different influence of more distal, earlier depolarized nerve segments on the locally generated SNAP. In 20 subjects we performed an additional recording using an uninsulated needle electrode that was placed 3-4 cm subcutaneously perpendicular to the sural nerve. The latency of the SNAP recorded in this way was similar to the latency of the largest SNAP using the insulated needle electrode; however, the amplitude was smaller by 19 %. We recommend for clinical practice to use the uninsulated needle in case the SNAP is smaller than 4 μV

Zusammenfassung

Bei 25 gesunden Probanden zwischen 21 und 50 Jahren wurde die Potentialfeldverteilung des N. suralis an der Hautoberfläche untersucht. Die Stimulation erfolgte mit Oberflächenelektroden am Malleolus lateralis, die Ableitung 15-18 cm proximal mit bis auf die Spitze beschichteten Nadelelektroden von bis zu zehn verschiedenen Positionen auf einer Linie senkrecht zum Nervenlauf. Die Amplitude des sensiblen Nervenaktionspotentials nahm zu beiden Seiten des höchsten Potentials deutlich ab. Zum Beispiel betrug 10 mm neben dem amplitudenhöchsten Potential die mittlere Amplitude nur noch 55 %. Die Latenz der ersten positiven Phase nahm mit zunehmendem Abstand vom amplitudenhöchsten Potential geringfügig ab, was mit dem unterschiedlichen Einfluß distaler, früher depolarisierter Nervenabschnitte auf das lokal generierte sensible Nervenaktionspotential erklärt werden kann. Bei 20 Probanden wurde zusätzlich zu der mehrkanaligen Ableitung mit beschichteter Nadelelektrode noch eine unbeschichtete Nadelelektrode quer zum Verlauf des Nerven über 3-4 cm subkutan plaziert. Das so abgeleitete sensible Nervenaktionspotential entsprach dem amplitudenhöchsten Potential der beschichteten Nadelelektrode sehr gut in der Latenz, während die Amplitude im Mittel 19 % niedriger war. Für die klinische Routineuntersuchung wird empfohlen, die Ableitung mit der quer eingestochenen, unbeschichteten Nadel zu wiederholen, wenn mit der beschichteten Nadel das sensible Nervenaktionspotential kleiner als 4 μV ist.

    >