Klinische Neurophysiologie 1992; 23(1): 37-42
DOI: 10.1055/s-2008-1060698
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transkranielle Magnetstimulation im Hirnnervenbereich bei Schädel-Hirn-Verletzten

Transcranial magnetic stimulation of the facial nerve in patients with traumatic brain lesionsA. Jaspert, S. Kotterba, M. Tegenthoff, J.-P. Malin
  • Neurologische Klinik und Poliklinik der Ruhr-Universität Bochum, Berufsgenossenschaftliche Krankenanstalten Bergmannsheil
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

By means of transcranial magnetic stimulation bilateral compound muscle action potentials of long latency and ipsilateral potentials of short latency can be obtained in muscles supplied by cranial nerves. In this study motor evoked potentials were recorded from the mentalis muscle of 14 patients with traumatic brain lesions. These results were compared with clinical and radiological as well as other neurophysiological examinations. In spite of the absence of paralysis in muscles supplied by the facial nerve, 9 patients showed pathological long-latency responses, which correlated with the localisation of the paralysis of the limbs. In contrast to this, the degree of pathological latencies of motor evoked potentials did not correspond with the degree of paresis in different patients. A prediction concerning the clinical outcome could not be made by the results of motor evoked potentials. The clinical data showed a poor correlation with the structural brain lesions seen in the CT-scan and the results of EEG, BAEP and orbicularis oculi reflex examination. In conclusion, transcranial magnetic stimulation of cranial nerves proved to be a sensitive method for the evaluation of degree and localisation of motor deficits following traumatic brain lesion and seems to be superior to the other examinations compared.

Zusammenfassung

Mittels transkranieller Magnetstimulation lassen sich bilaterale Muskelsummenaktionspotentiale langer Latenz und ipsilaterale Potentiale kurzer Latenz in der Gesichtsmuskulatur auslösen. Wir leiteten motorisch evozierte Potentiale aus dem M. mentalis bei 14 Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma ab. Die Ergebnisse der motorisch evozierten Potentiale wurden mit klinischen, radiologischen und anderen neurophysiologischen Untersuchungen verglichen. Trotz klinisch fehlender Paresen in den Fazialis-versorgten Muskeln zeigten neun Patienten pathologische motorisch evozierte Potentiale langer Latenz, die gut mit der Lokalisation der Extremitätenparesen übereinstimmten. Im Gegensatz dazu entsprach die Ausprägung der absoluten Potentialveränderungen im interindividuellen Vergleich nicht dem Schweregrad der Paresen. Eine Prognose hinsichtlich der Rückbildung motorischer Defizite konnte aufgrund der Potentialergebnisse nicht gestellt werden. Die klinischen Befunde zeigten im Vergleich zu den motorisch evozierten Potentialen schlechtere Korrelationen zu den im CT nachweisbaren strukturellen Hirnläsionen und zu den Ergebnissen von EEG, frühen AEP und Blinkreflex. Zusammenfassend erscheint die transkranielle Magnetstimulation im Hirnnervenbereich bei Schädel-Hirn-Verletzten zur Beurteilung des Ausmaßes und der Lokalisation zentraler motorischer Defizite geeignet und ist hier den anderen erwähnten Methoden in funktioneller Hinsicht überlegen.

    >