Aktuelle Urol 1992; 23(6): 303-306
DOI: 10.1055/s-2008-1060458
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Treffsicherheit der diagnostischen Ureterorenoskopie

Accuracy of Diagnostic Rigid UreteropyeloscopyR. M. Kuntz, J. Weiland, G. Grosse1
  • Urologische Abteilung, Auguste-Viktoria-Krankenhaus, West-Berlin, BRD (Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. R. M. Kuntz)
  • 1Pathologisches Institut, Auguste-Viktoria-Krankenhaus, West-Berlin, BRD (Leiter: Prof. Dr. med. F. Niedobitek)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. April 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 46 Patienten wurde insgesamt 60mal eine diagnostische Ureterorenoskopie mit dem starren Ureteroskop zur Abklärung eines tumorsuspekten Befundes im Harnleiter und/oder Nierenbecken durchgeführt. Die dabei erhobenen Diagnosen wurden entweder durch einen zusätzlichen operativen Eingriff überprüft oder durch den klinischen Verlauf (Beobachtungszeit: 12 Monate bis 5,5 Jahre, Durchschnitt: 32,8 Monate). Bei 3 Patienten wurde eine Harnleiterendometriose nicht erkannt. Dagegen wurde bei 43 der 46 (93,5 %) Patienten eine korrekte Diagnose gestellt. Die Differenzierung zwischen Urothelkarzinom und benignen Läsionen gelang ohne falsch-positive und ohne falsch-negative Ergebnisse.

Abstract

In 46 patients with ureteral and/or renal pelvic filling defects or obstructing lesions found by intravenous urography, a total of 60 rigid ureteropyeloscopies were performed in order to determine the etiology of the lesions. The endoscopic diagnoses were compared with the diagnoses obtained by additional surgery, or with the clinical course (follow-up period: 12 months-5.5 years, average: 32.8 months). In 3 patients ureteral endometriosis was not detected. However, ureteropyeloscopy afforded a correct diagnosis in 43 of 46 (93.5 %) patients. Diagnostic ureteropyeloscopy proved accurate in differentiating benign from malignant lesions in all patients.