Aktuelle Urol 1992; 23(5): 236-241
DOI: 10.1055/s-2008-1060447
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Variationen der Motilität intestinaler Blasenersatzplastiken und des Darmes

Variations of Intestinal Motor Activity in Bladder Replacements and IntestineB. Lobel1 , F. Guille1 , J. F. Olivo1 , A. Gosselin1 , B. Goldwasser2
  • 1Centre Hospitalo-Universitaire, Rennes, Frankreich
  • 2University of Haim Sheba, Tel Aviv Medical Center, Israel
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Harnreservoire werden aus Darmsegmenten hergestellt. Die motorische Aktivität des Gastro-Intestinal-Traktes unterliegt hormonaler und nervaler Kontrolle. Die vorliegende Arbeit vergleicht die Motilität von Darmsegmenten in situ mit der Motilität von Blasenersatzplastiken nach Nahrungsaufnahme. Die Veränderungen der motorischen Aktivität vor und nach Aufnahme einer Standard-Mahlzeit von 570 Kcal wurden simultan im Duodenum und in den Neoblasen von vier Patienten, die eine Ileum-Neoblase nach Camey erhalten hatten, gemessen. Im Duodenum und in den Neoblasen wurden ähnliche motorische Aktivitätsänderungen registriert. Die Auswirkungen der Nahrungsaufnahme wurden ferner, durch Druckmessungen innerhalb des Reservoirs, bei 14 Patienten mit verschiedenen Formen der Harnableitungen (Ileum, Ileozökal, Kolon) untersucht. Nach Nahrungsaufnahme war die Compliance in detubularisierten Kolon- und ileozökalen Reservoiren höher als in Ileum-Reservoiren, auch wenn diese detubularisiert waren. Die Motilität und der Basaldruck nahmen in tubularisierten Ileum-Reservoiren sehr viel stärker zu als in detubularisierten Kolon- oder Ileozökal-Blasen. Es ist bekannt, daß die Verdauungsleistung in der zweiten Nachthälfte maximal ist. Die gezeigte Verbindung zwischen der Motilität des Darmes und der intestinalen Neoblasen könnte einen der Faktoren erklären, die die nächtliche Druckerhöhung im Reservoir und Harninkontinenz bedingen.

Abstract

Urinary reservoirs are constructed from intestinal segments. The motor activity of the intestinal tract is regulated by hormonal and neurological controls. This study compares the motor activity of intestine in situ with that of a neobladder, following oral intake. The changes in motor activity before and after ingestion of a standardized 570 Kcal meal were measured simultaneously in the duodenum and in the neobladder of 4 patients who underwent a Camey tabularized ileocystoplasty. Similar motor movements were produced in the graft and in the duodenum. Modifications due to oral intake were then measured in 14 patients with various types of urinary reservoirs (ileal, ileo-colic or colic; and tubularized or detubularized) by measuring the pressure inside the graft. After oral intake the compliance of the detubularized colic and ileocolic reservoirs was greater than that of ileal reservoirs, even after detubularization, since the motor activity and the basal pressure increased greatly in the tubularized ileal bladders and much less in the detubularized colic and ileocolic bladders. It is well-known that digestion is maximal in the second half of the night, therefore this link between intestinal and neobladder motor activity might explain one of several mechanisms involved in nocturnal increase in reservoir pressure and urine incontinence.

    >