Klinische Neurophysiologie 1993; 24(2): 81-87
DOI: 10.1055/s-2008-1060283
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Theoretische und praktische Grundlagen der Umkehrpunkte/Amplituden-Analyse (I): Abhängigkeit der Umkehrpunkte/Amplituden-Parameter von physiologischen Einflußgrößen

Theory and practice of the turn/amplitude analysis. Dependency of it's parameters on physiological factorsJ. Finsterer, B. Mamoli
  • II. Neurologische Abteilung des Neurologischen Krankenhauses Rosenhügel, Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The turn/amplitude-analysis (TAAJ is based on the determination of the so-called „turns” (fig. 1). AH other turn/amplitude-parameters derive from its definition and will be explained. The dependency of these turn/amplitude-parameters on MUAP-parameters (tab. 1), age, sex, muscle force and investigated muscle are going to be described. In case of force measurement muscle excertion with 30 % of its maximum force should be obligatory. For each muscle its own normal limits have to be calculated separated by sex. 20 different sites need to be investigated (fig. 2). The sensitivity should be set in between 1 and 2 mV/division, the filters in between 3 Hz and 10 kHz and the duration of the time windows in between 200 and 1000 ms. The sampling frequency needs to be at least 20 kHz, in case of time interval analysis at least 50 kHz. Concentric or monopolar needle electrodes are most apt for the recording. The most common value for the threshold level is 100 μV. Recordings have to be done with standardised and constant muscle and room temperature.

Zusammenfassung

Der Hinfluß der Potentiale motorischer Einheiten, des Alters, des Geschlechts, der Muskelkraft und des untersuchten Muskels auf die Umkehrpunkte/Amplituden-Parameter wird beschrieben. Bei Kraftmessung während der Ableitung von Interferenzmustern sollte der untersuchte Muskel mit 30 % seiner maximalen Kraft angespannt werden. Für jeden Muskel sollten, nach Geschlecht getrennt, eigene Normwerte berechnet werden. 20 verschiedene Stellen eines Muskels sollten untersucht werden. Die Verstärkung der Eingangssignale sollte zwischen 1 und 2 mV, die Filterbandbreite zwischen 3 Hz und 10 kHz und das Zeitfenster zwischen 200 und 1000 ms liegen. Die Digitalisierungsrate sollte mindestens 20 kHz, bei Auswertung der Intervalle mindestens 50 kHz betragen. Konzentrische bzw. monopolare Nadelelektroden sind am besten für die Ableitung der zu analysierenden Interferenzmuster geeignet. Der Schwellenwert ist variabel, wird aber üblicherweise mit 100 μV festgelegt. Die Raum- bzw. Muskeltemperatur sollte konstant gehalten werden.

    >