Klinische Neurophysiologie 1994; 25(4): 244-248
DOI: 10.1055/s-2008-1060268
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einfluß der kardiorespiratorischen Polysomnographie auf Schlafstruktur und Schlafqualität bei jungen gesunden Probanden

Influence of cardiorespiratory polysomnography on sleep structure and sleep quality in young healthy volunteersR. Conradt, T. Penzel, H. Schneider, J. H. Peter
  • Medizinische Poliklinik der Philipps-Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Epidemiological studies proved a high prevalence of sleep related disorders. Sleep related breathing disorders are most important because they are common and they increases the health risk. A clear obstructive sleep apnea can be diagnosed using minimal equipment. However, the diagnosis of heavy snorers and of patients with sleep- and breathing related disorders needs a polysomnography with recording sleep, respiration and cardiovascular signals. This effort is necessary to estimate the individual risk for the patient. 24 healthy male volunteers with mean age 30.7 ± 3.3 years and a body mass index (BMI) 23.6 ± 3.3 kg/m2 participated in the study. All subjects were recorded for two consecutive nights.

The aim of the study was to investigate how much sleep structure and sleep quality were changed with an extensive all-night recording (cardiorespiratory polysomnography with esophageal pressure measurement) in good sleepers with no sleep related complaints.

Percentages of sleep stages ( % stage 1: 6.1 ± 2.9; % stage 2: 51.4 ± 8.5; % stage 3/4: 20.4 ± 5.6 and % stage REM: 22.1 ± 4.3), sleep efficiency (86.5 ± 8.8 %) and the number of sleep cycles (3.5 ± 0.72) were found comparable to standard data (3). The dominant findings were a high number of arousals (96 ± 39.5) and of shorts episodes of awakenings (10.7 ± 6.1) during light sleep (stage 1 and 2).

One week before the night recordings and one week after, the volunteers had to complete a daily questionnaire on sleep behavior. These subjective data revealed significant (p < 0.05) worse results for the nights in sleep laboratory and the days after compared to the nights and days at home. Daytime psychodiagnostic testing following the two sleep lap nights by means of a numbers-connecting-test evaluating cognitive processing speed revealed normal values according to the standardization sample of this test.

It can be concluded that an extensive recording including the esophageal pressure measurement increased the number of arousals and awakenings during light sleep. Subjectively the volunteers found nights in sleep lab worser although no changes in sleep structure were found. After two nights in the laboratory there was no objective decreases in daytime performance.

Zusammenfassung

Aufgrund von epidemiologischer Verbreitung und Gefährlichkeit zählen die schlafbezogenen Atmungsstörungen zu den wichtigsten Schlafstörungen. Eine eindeutige obstruktive Schlafapnoe ist mit einer geringen Meßausstattung sicher nachweisbar. Hingegen müssen zur Beurteilung eines obstruktiven Schnarchens oder bei Mischbildern von Schlaf- und Atmungsstörungen im Hinblick auf das individuelle Risiko des Patienten häufig differenzierte Meßverfahren im Schlaflabor angewandt werden.

Ziel dieser Untersuchung war es zu klären, in welchem Ausmaß die Schlafstruktur und Schlafqualität bei primär nicht schlafgestörten Personen unter einer aufwendigen Meßausstattung (kardiorespiratorische Polysomnographie mit Aufnahme des ösophagealen Drukkes) verändert ist. Hierfür wurden 24 gesunde männliche Probanden im mittleren Alter von 30,7 ± 3,7 Jahre und einem BMI (23,6 ± 3,3 kg/m2) an zwei aufeinander-folgenden Nächten im Schlaflabor untersucht.

Bei den Ergebnissen fanden sich für die Schlafstadienverteilung Normalwerte: 6,1 ± 2,9 % Stadium 1; 51,4 ± 8,5 % Stadium 2; 20,4 ± 5,6 % Stadium 3/ 4 und 22,1 ± 4,3 % Stadium REM, eine Schlafeffizienz von 86,5 ± 8,8 % sowie eine Schlafzyklenanzahl von 3,5 ± 0,72. Es fanden sich jedoch vor allem im Leichtschlaf eine große Anzahl von Arousals (96 ± 39,5) und häufige Episoden kurzen Erwachens (10,7 ± 6,1).

In einem über zwei Wochen auszufüllenden Fragebogen wurden das Befinden nach den Nächten im Schlaflabor und an den darauffolgenden Tagen als signifikant (p < 0,05) schlechter bewertet als an den Tagen zu Hause. Die psychometrische Untersuchung am Tage nach den beiden Nächten im Schlaflabor ergab im Zahlen-Verbindungs-Test zur Messung der kognitiven Leistungs- und Verarbeitungsgeschwindigkeit altersentsprechende Normalwerte.

Hieraus ergibt sich, daß eine aufwendigere Meßausstattung mit Messung des Ösophagusdruckes bei gesunden Probanden eine ausgeprägte Zunahme der Arousals zur Folge hat. Der dadurch häufig gestörte Schlaf wird trotz erhaltener Schlafstruktur subjektiv als schlechter empfunden, ohne daß nach zwei Untersuchungsnächten objektiv die Leistungsfähigkeit am Tage eingeschränkt ist.

    >