Klinische Neurophysiologie 1995; 26(4): 209-214
DOI: 10.1055/s-2008-1060234
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Oozyten-Expressionssystem: Ein In vitro-Modell für neurotoxische Fragestellungen

The oocyte expression system: An in vitro-model for neurotoxico-logical investigationsU. Mußhoff1 , N. Binding2 , M. Madeja1 , U. Witting2 , E.-J. Speckmann1, 3
  • 1Institut für Physiologie
  • 2Institut für Arbeitsmedizin und
  • 3Institut für Experimentelle lüpilepsiefbrschung der Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The expression system of the Xenopus oocytes was used for neurotoxic investigations. The injection of mRNA from rats brains into the oocytes led to the expression of a voltage operated potassium channel and of glutamate operated ion channels. The effects of the neurotoxin lead (Pb2+) on the function of these ion channels were investigated. The potassium currents were decreased by Pb2+ in a concentration dependent manner. The threshold concentration was below 0.1 μmol/l, the IC50 value was about 1 μmol/l. Pb2+ exerts its effects from the extracellular side of the membrane. The reduction of the potassium currents by Pb2+ could be assumed to contribute to an increase of neuronal activity in nervous tissue. Membrane currents elicited by glutamate receptor agonists were affected by Pb2+ in a different manner. Pb2+ reduced membrane currents elicited by kainate (KA) and N-methyl-D-aspartate (NMDA). The AMPA induced ion currents were not affected by application of Pb2+. The threshold concentration of Pb2+ to KA responses were below 0.1 μmol/l, the IC50 value was greater than 50 μmol. The reducing effects of Pb2+ on the KA- and NMDA-induced membrane currents may contribute to the neurotoxic effects found in man. The results showed that the Xenopus oocyte expression system is a suitable tool for investigating the molecular actions of neurotoxic agents on ion channels.

Zusammenfassung

Das Expressionssystem der Oozyten von Xenopus laevis wurde für neurotoxikologische Untersuchungen eingesetzt. In den Oozyten wurde die Ausbildung eines spannungsgesteuerten Kaliumkanals und Glutamat-gesteuerter Ionenkanäle durch Injektion von messenger Ribonukleinsäure aus dem Nervengewebe der Ratte induziert. Es wurden die Wirkungen des Neurotoxins Blei (Pb2+) auf die Funktionsweise dieser Ionen-kanäle untersucht. Die Kaliumströme wurden konzentrationsabhängig durch Pb2+ verkleinert. Die Schwellenkonzentration von Pb2+ lag unter 0,1 μmol/l und die Konzentration bei halbmaximaler Wirkung (IC50) bei ca. 1 μmol/l. Blei übt seine Wirkung von der extrazellulären Seite der Membran aus. Die Verminderung der Kalium-Ionenströme könnte im Nervenzellverband zu einer verstärkten bioelektrischen Aktivität der Nervenzellen führen. Die Funktion der Glutamat-gesteuerten Ionenkanäle wurde in unterschiedlicher Weise durch Pb2+ beeinträchtigt. So wurden die Ionenströme der Glutamat-Agonisten N-Methyl-D-Aspartat und Kainat durch Pb2+ konzentrationsabhängig reduziert, während die durch a-Amino-3-Hydroxy-5-Methyl-4-Isoxazolpropionat ausgelösten Ionenströme nicht beeinflußt wurden. Die Schwellenkonzentration von Pb2+ auf die Kainat-Ionenströme lag unter 0,1 μmol/l, der ICso-Wert über 50 μmol/l. Da die Kainat- und N-Methyl-D-Aspartat-Ionenströme wesentlich an der synaptischen Übertragung im Zentralnervensystem beteiligt sind, können über die toxische Wirkung von Pb2+ auf diese Ionenkanäle verschiedene Störungen des Zentralnervensystems bei Blei-Intoxikationen erklärt werden. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß das In vitro-Modell der Oozyten geeignet ist, molekulare Wirkmechanismen von neurotoxischen Substanzen auf Membrankanäle zu untersuchen, die für die Signalverarbeitung wichtig sind.

    >