Klinische Neurophysiologie 1996; 27(2): 59-61
DOI: 10.1055/s-2008-1060190
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Empfehlungen zur Durchführung von Schlaflaboruntersuchungen im Säuglingsalter

Recommendations for polysomnography examinations in the first year of lifeE. Trowitzsch, H. v. Bernuth, S. El Hamid, A. Wiater, K. Wesseler
  • Projektgruppe des Arbeitskreises Nordrhein-Westfälischer Kinderkliniken zur Prävention des plötzlichen Säuglingstodes
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

In contrast to the well defined examinations of adults in sleep laboratories a wider range of problems makes recommendations for infants in the first year of life much more complex.

In infants older than four weeks of age a registration during the night without medication or acute illness in a quiet, warm room is recommended.

The different measurements were subdivided into three categories: obligate, facultative and scientific.

As obligate were classified: EKC with heart rate, EEG, EOG, EMG, breathing movements, thermistor, oxygen saturation, and observation of the patient. Facultative were: O2 and CO2 partial pressure, microphon, light and sound arousal tests, pH measurments of gastric reflux. Scientific were counted: O2 and CO2 provocation tests, evoked potentials, sweat measurements, oesophageal pressure measurements, continuous blood pressure measurements, temperatur and thermocamera registrations, and phrenicoelectrograms.

Recommendations for application with practical hints for the different methods are described.

Zusammenfassung

Für das Säuglingsalter sind Standardisierungen für Schlaflaboruntersuchungen wegen der vielfältigen Krankheitsbilder nur bedingt möglich. Die meisten Kinder werden wegen einer möglichen Gefährdung für den plötzlichen Säuglingstod untersucht.

Bei einem Alter über vier Wochen sollte im Nachtschlaf gemessen werden; zentral wirksame Medikamente sollten möglichst nicht appliziert sein. Eine akute Erkrankung schränkt die Aussagefähigkeit ein.

Als obligat einzusetzende Meßinstrumente werden EKG mit Herzfrequenzkurve, EEG, EOG, EMG, Atmungsbewegungen, Atemflußsensor, Sauerstoffsättigung und eine kontinuierliche Überwachung angesehen. Als fakultativ werden die Messung des O2- und CO2-Partialsdrucks, der Einsatz eines Mikrophons, Licht- und Ton-Arousal-Tests und die pH-metrische Bestimmung des gastroösophagealen Refluxes betrachtet. Wissenschaftliche Meßmethoden sind O2- und CO2-Provokationstests, evozierte Potentiale, Schweißabsonderungen, Ösophagus-Druckmessungen, Langzeitblutdruckmessungen, Temperatur und Thermokamera-Registrierungen sowie ein Phrenikoelektrogramm.

    >