Klinische Neurophysiologie 1996; 27(1): 47-51
DOI: 10.1055/s-2008-1060187
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

SEP-Befunde bei Neuroborreliose

SEP-Findings in Lyme-neuroborreliosisK. Pfadenhauer, Th. Schönsteiner, M. Stöhr
  • Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie im Zentralklinikum Augsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

From a European cohort 55 patients with early stage Lyme-neuroborreliosis were tested with somatosensory evoked potentials (SEPs) by stimulating the tibial nerve SEP and/or the median nerve SEP. The tibial SEP seems to be more sensitive in the detection of nerve lesions in clinically symptomatic limbs (67 % versus median SEP: 57 %). With both methodes it was possible to unmask lesions in clinically asymptomatic nerves (tibial SEP: 38 %, median SEP: 30 %). In 16 % of all SEPs we found a combination of lesions in the peripheral and central nervous system, which seems to be specific for Lyme-neuroborreliosis and may help in diagnosing the disease. In our study pathological findings in SEPs proved to be reversible what is of differential diagnostic meaning.

Zusammenfassung

In einer Gruppe von 55 Patienten mit Neuroborreliose im Stadium II wurde die Bedeutung der somatosensorisch evozierten Potentiale nach Tibialis- und/oder Medianus-Stimulation untersucht. Die Tibialis-SEP waren dabei für die Aufdeckung von Nervenläsionen bei klinisch symptomatischen Extremitäten sensitiver als die Medianus-SEP (67 % gegenüber 57 %). Klinisch asymptomatische Läsionen konnten ebenfalls mit den Tibialis-SEP häufiger (38 %) als mit den Medianus-SEP (30 %) aufgedeckt werden. Bei 16 % aller SEP fand sich eine Kombination aus peripheren und zentralen Läsionen, was spezifisch für die Neuroborreliose zu sein scheint und bei der Diagnose dieser Erkrankung hilft. Pathologische SEP-Befunde waren bei der Neuroborreliose reversibel und helfen damit in der Abgrenzung von der multiplen Sklerose.

    >