Klinische Neurophysiologie 1997; 28(4): 274-281
DOI: 10.1055/s-2008-1060176
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

EG-Mapping bei ischämischen Insulten. Alternative Wege der graphischen Darstellung

EEG-mapping in brain infarcted patients. Alternative graphic presentationF. Hullermann, U. Wranek, E. Trinka1 , G. Ladurner1
  • Institut für Psychologie der Universität Salzburg und
  • 1Abteilung für Neurologie der Landesnervenklinik Salzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

EEG mapping and diagrams which reflect the maximum amount of information in a comprehensive overview are generally the most popular and widely-used methods of representation in clinical routine EEG evaluations.

The introduction of the analog digital transformation means that it is now possible to reduce the relevant data quantity to single graphic image, in the form of an EEG map, even when there are a large number of channels to be considered.

However, this article contains references to the necessity of employing decision aids which determine very clearly-defined contraints.

On the basis of a clinical test involving 18 brain infarcted patients, this study shows that doctors who employ the Z Model are provided with a clearly comprehensible and statistically perfect device which can determine whether the patient deviates significantly from a norm group.

By means of a control sample, Power Croup values were calculated for four frequency bands (α1, α2, ϑ, δ) in a subsequent stage (Z Model) the values measured for each brain infarcted patient were compared with the values measured for the control group. In this way, the Z Model directly indicates the points where a patient shows significant deviations from the control group.

Zusammenfassung

In der klinischen Routine-EEG-Auswertung werden üblicherweise Darstellungen bevorzugt, die in übersichtlicher Form ein Maximum an Information widerspiegeln.

Mit der Einführung der Analog-Digital-Umwandlung ist es möglich, auch bei einer großen Anzahl von Kanälen, die anfallende Datenmenge auf ein einziges graphisches Bild in der Form eines EEG-Map zu reduzieren. In der vorliegenden Arbeit wird jedoch darauf hingewiesen, daß in der klinischen Routine Entscheidungshilfen benötigt werden, die ganz klare methodische Randbedingungen vorgeben.

Anhand einer klinischen Untersuchung von 18 Patienten mit Hirninfarkt wird gezeigt, daß mittels Z-Modell dem Arzt ein übersichtliches, leicht interpretierbares und statistisch einwandfreies Hilfsmittel in die Hand gegeben werden kann, um die Frage zu beantworten, ob ein Patient signifikant von einer Normgruppe abweicht.

Mit Hilfe einer Kontrollstichprobe wurden für vier Frequenzbänder (α1, α2, ϑ, δ) Leistungs-Gruppenwerte errechnet. In einem weiteren Schritt (Z-Modell) wurden die Meßwerte jedes einzelnen Patienten mit Hirninfarkt mit den Meßwerten der Kontrollgruppe verglichen. Auf diese Weise zeigt das Z-Modell direkt an, über welchen Ableitepunkten ein Patient signifikante Abweichungen von der Kontrollgruppe aufweist.

    >