Klinische Neurophysiologie 1997; 28(3): 151-157
DOI: 10.1055/s-2008-1060169
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Wertigkeit des EEG im Vergleich zum CT und zur SPECT-Untersuchung in der Frühphase des ischämischen Hirninfarktes

Value of EEG in comparison to SPECT and CCT in early ischemic strokeJ. G. Heckmann, G. Platsch1 , H. Stefan, A. Katalinic2 , W. Huk3 , H. Feistel1 , B. Neundörfer
  • Neurologische Klinik,
  • 1Nuklearmedizinische Klinik,
  • 2Institut für Medizinische Statistik und Biomathematik sowie
  • 3Abteilung für Neuroradiologie der Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

To determine the sensitivity and clinical value of different diagnostic tools (CCT, EEG and SPECT) in patients with acute ischemic stroke. The subjects were 80 unselected patients with acute supratentorial cerebral ischemia. 25 patients suffered from TIAs, 19 patients from lacunar infarction and 36 patients from watershed, terminal and territorial infarction.

In the first 36 hours after the onset of symptoms, CCT (n = 80), EEG (n = 79) and SPECT (n = 64) procedures were performed. A second CCT was undertaken in 70 cases 3 or 4 days later to demonstrate potential substantial lesion. The sensitivities of the methods for the recognition of a lateralized hemispheric disorder were evaluated and statistically compared.

In large cortical infarctions (watershed, terminal or territorial infarction) the cerebral dysfunction was recognised in 100 % of cases by EEG and SPECT. In lacunar infarction EEG demonstrated pathologic abnormalities in 73.7 % and SPECT in 52.6 %. In TIAs EEG revealed abnormalities in 41.7 % and SPECT only in 9.5 %; these differences were statistically significant (Mc Nemar test; p = 0.0309). 2cd CCT was goldstandard (sensitivity 100 %) for the evaluation of a substantial lesion in lacunar and large cortical infarction.

In TIAs and lacunar infarction EEG is superior to SPECT for the recognition of a lateralized supratentorial cerebral ischemia. In large cortical infarction both methods show equal sensitivities. In the early phase of cerebral ischemia both methods are able to demonstrate cerebral disorder at a time when CCT is mostly unremarkable. SPECT seems to differentia more precisely in the early phase between minor and major stroke consequences.

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung war es, die Sensitivität unterschiedlicher apparativer Untersuchungsmethoden (EEG, SPECT, CT) in der Frühphase einer zerebralen Ischämie (< 36 h) zu vergleichen und ihre Wertigkeit für den klinischen Alltag zu evaluieren. Untersucht wurden prospektiv 80 konsekutive Patienten mit akut aufgetretener supratentorieller zerebraler Ischämie (25 Patienten mit transitorisch ischämischer Attacke (TIA); 19 Patienten mit lakunärem Infarkt; 36 Patienten mit Grenzzonen-, Endstrom- oder Territorialinfarkt).

Binnen 36 Stunden nach Beginn der neurologischen Symptomatik wurden CT- (n = 80), EEG- (n = 79) und SPECT-Untersuchungen (n = 64) vorgenommen. Bei 70 Patienten erfolgte eine zweite CT-Untersuchung, um morphologische substantielle Läsionen zu erfassen und zu dokumentieren. Die Sensitivitäten zur Erfassung einer lateralisierten Hirnfunktionsstörung wurden verglichen und statistisch beurteilt.

Bei kortikalen Infarkten (Grenzzonen-, Endstrom- und Territorialinfarkte) konnten mittels EEG und mittels SPECT in 100 % der Untersuchten die Funktionsstörungen erfaßt werden. Bei lakunären Infarkten zeigte in 73,7 % das EEG und in 52,6 % das SPECT pathologische Befunde. Im Falle einer transitorischen ischämischen Attacke wies das EEG bei 41,7 % der Patienten einen pathologische Befund auf, während im SPECT nur bei 9,5 % der Patienten pathologische Perfusionsveränderungen nachweisbar waren. Diese Unterschiede waren signifikant (Mc Nemar Test; p = 0,0309). Als Goldstandard zum Nachweis eines etablierten Hirninfarktes (lakunärer oder Grenzzonen-, Endstrom- oder Territorialinfarkt) wurde die CT gewertet (Sensitivität 100 %). Bei der transitorisch ischämischen Attacke und beim lakunären Hirninfarkt ist das EEG im Vergleich zum SPECT hilfreicher, eine lateralisierte Hirnfunktionsstörung zu erkennen. Beim größeren kortikalen Infarkt sind beide Methoden hoch sensitiv. In den ersten Stunden nach einer kortikalen zerebralen Ischämie können beide Methoden die Hirnfunktionsstörung zu einem Zeitpunkt des noch unauffälligen CT belegen. Die SPECT-Untersuchung differenziert in der Frühphase präziser die Störungen, wobei ein negativer Befund häufig mit dem klinischen Bild eines „minor stroke” einhergeht und ein positiver Befund mit dem klinischen Bild eines „major stroke”.

    >